idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.1999 15:22

TU Dresden macht Schule

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Mit Beiträgen zur gymnasialen Begabtenförderung und zur schulischen Berufsbildung prägt die Dresdner Universität die Inhalte des sächsischen Bildungskongresses am 23. Januar 1999 mit

    Welche Rolle spielt die gymnasiale Bildung in Sachsens Schulwesen, welche Erfahrungen mit ihr wurde in den vergangenen Jahren gesammelt, welche berufliche Chancen haben Sachsen Abiturienten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Forums 3 des sächsischen Bildungskongresses "Sachsen macht Schule". Die Moderation dieses Forums hat Professor Andrä Wolter, Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Verwaltung des Bildungswesens an der TU Dresden, übernommen. Mit Professor Ralf Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik, vertritt ein weiterer Dresdner Hochschullehrer die hauptstädtische TU. Witt moderiert das Forum 5 zum Thema "Schulische Berufliche Bildung - ein Beitrag zur beruflichen Qualifizierung junger Menschen".
    Der vom sächsischen Kultusministerium veranstaltete Bildungskongreß findet am 23. Januar 1999 ab 8.30 Uhr (Einlaß) im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64, statt.
    Informationen:
    Prof. Ralf Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden, Telefon
    (03 51) 4 63 - 29 59
    Prof. Andrä Wolter, Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Verwaltung des Bildungswesens an der TU Dresden,
    Tel.: (03 51) 4 63 - 76 46

    Mathias Bäumel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).