Veranstaltungen rund um die Themen Gründen und Ideenfindung stehen auf dem Programm der diesjährigen Gründungswoche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie findet vom 18. bis 20. November statt. Neben einem Thementag zum Thema „Entrepreneurship Education“ und dem Ideenwettbewerb „Scidea Stage“ ist zudem das Alumni-Treffen der Universität Teil des Programms. Auch die beliebte „FuckUp Night Halle“ findet in diesem Jahr wieder statt.
„Studierende und Forschende zu unternehmerischem Denken und Handeln zu ermutigen, ist der Universität Halle ein wichtiges Anliegen. Die Gründungswoche liefert dazu mit einem vielfältigen Programm Impulse und Anregungen und zeigt anhand von konkreten Beispielen das Potenzial aus Studium und Forschung“, sagt Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker.
Den Auftakt macht am Dienstag, 18. November, ab 14 Uhr der Thementag „Entrepreneurship Education in Studium und Lehre an der MLU“. Im Zentrum der Ideenwerkstatt steht die Frage, wie sich unternehmerische Kompetenzen und Gründungsmentalität in Studium und Lehre integrieren lassen. Um 17 Uhr präsentieren fünf Teams der MLU beim Ideenwettbewerb „Scidea Stage“ ihre Ideen aus Forschung und Studium live vor einer Fachjury. Die besten Präsentationen erhalten ein Preisgeld.
Am Mittwoch, 19. November, findet ab 16 Uhr das Alumni-Treffen der MLU statt. Zunächst sprechen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über das Thema „Die Perspektiven von Innovation und Gründung im Strukturwandelprozess – Die Universität als Transformationsmotor“. Anschließend präsentieren sich die drei großen Strukturwandelverbundvorhaben der MLU: „DiP Sachsen-Anhalt – Modellregion der Bioökonomie“, „Just Transition Center“ und die „Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG).
Abgerundet wird das Programm der Gründungswoche mit der „FuckUp Night Halle“, die am Donnerstag, 20. November, ab 20 Uhr im Puschkinhaus stattfindet. Bei der Veranstaltung sprechen Unternehmer*innen, Kreative und zum Beispiel Wissenschaftler*innen über gescheiterte Projekte, unternehmerische und persönliche Krisen. Außerdem berichten sie davon, was sie aus dieser Erfahrung gelernt haben und wofür sie wertvoll war. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Designhaus der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt.
Das Programm der Gründungswoche in Halle ist Teil der bundesweiten Gründungswoche Deutschland, die jährlich in Kooperation mit der Global Entrepreneurship Week stattfindet. Sie wird vom Transfer- und Gründungsservice der MLU organisiert und von der Stadtwerke Halle GmbH gesponsert.
Die Termine im Überblick:
Thementag „Unternehmerisches Denken in Studium und Lehre“
Dienstag, 18. November 2025, 14 bis 16.30 Uhr
Biozentrum, Seminarraum EG
Weinbergweg 22
06120 Halle (Saale)
Ideenwettbewerb „Scidea Stage 2025“
Dienstag, 18. November 2025, 17 bis 19 Uhr
Biozentrum, Seminarraum EG
Weinbergweg 22
06120 Halle (Saale)
Alumni-Treffen der MLU
Perspektiven von Innovation und Gründung im Strukturwandel
Mittwoch, 19. November 2025, 16 bis 21 Uhr
Löwengebäude
Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)
„FuckUp Night Halle“
Donnerstag, 20. November 2025, 20 bis 22 Uhr
Puschkinhaus Halle
Kardinal-Alberecht-Straße 6
06108 Halle (Saale)
Das komplette Programm online unter: https://startupacademy.transfer.uni-halle.de/gruendungswoche
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).