idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2004 14:18

Medizinethik: Was darf die Forschung an Menschen?

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Internationale Fachtagung zu 40 Jahren "Deklaration von Helsinki

    Die wohl bekannteste Deklaration des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) ist die Deklaration von Helsinki. Ihre Regelungen werden in fast jedem Land angewandt, der Einfluss auf die ärztliche Ethik in der Forschung am Menschen ist unbestritten. Zu den wichtigsten Zielen der Deklaration gehören die wissenschaftliche Qualität des Forschungsvorhabens, die Erfordernis, dass die Versuchsperson nach einer Aufklärung einwilligt, der Patienten- und Probandenschutz sowie die Ausgewogenheit von Nutzen und Risiko.

    Am Samstag, 2. Oktober 2004, und Sonntag, 3. Oktober 2004, findet zu dieser Thematik eine internationale Tagung im Leibnizhaus in Hannover statt. Die Organisation übernimmt die Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit der University of Canterbury, Großbritannien. Alle interessierten Journalistinnen und Journalisten sind eingeladen, die Tagung zu begleiten und darüber zu berichten.

    Nach der Begrüßung am Samstag um 15 Uhr erfolgt in drei Referaten eine "Einführung in die Geschichte der Medizinethik". Am Sonntag beginnt der Tag um 9 Uhr mit Vorträgen zur "Deklaration von Helsinki 1964". Ab 14 Uhr geht es mit dem Thema "Forschungsethik in der Entwicklung" weiter. Um 16 Uhr haben alle Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, freie Kurzbeiträge zum Thema "Helsinki: Standards und Folgen für die internationale Medizin" zu halten. Mit einer abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Ein Maß für die Forschung? Zur Entwicklung der Medizinethik" endet die Tagung.

    Achtung: Neben den Vorlesungen für Tagungsteilnehmer wird am Samstag, 2. Oktober 2004, um 18 Uhr im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, in Hannover eine öffentliche Abendvorlesung angeboten. Dazu sind alle Interessierten herzlich willkommen. Die Vorlesung mit dem Titel "Warum Helsinki? Neue Herausforderungen für Menschenrechte bei der Forschung in der Medizin" in englischer Sprache (mit Übersetzung) hält Jonathan Moreno, Professor für Bioethik in Charlottesville, Virginia/USA, und international angesehener Experte.

    Weitere Informationen gibt Professor Dr. Andreas Frewer, MHH-Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Telefon: (0511) 532-2709, E-Mail: Frewer.Andreas@mh-hannover.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).