idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2004 00:00

"Kaiser-Effekt" an TU München geprägt

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Fakultät für Maschinenwesen und Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik der TU München erhalten Dr. Joseph Kaiser Ehrenplakette

    In Würdigung der Verdienste von Dr.-Ing. Joseph Kaiser auf dem Gebiet der Schallemissions-Technologie wurde nun dessen Forschungsheimat, die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München sowie der dortige Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik mit der "Dr. Joseph Kaiser Ehrenplakette" geehrt. Überreicht wurde die Auszeichnung an Prof. Dr. Hartmut Hoffmann, Dekan der Fakultät für Maschinenwesen, sowie an Prof. Dr. Ewald Werner, Ordinarius am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik, durch den Präsidenten der Acoustic Emission Working Group (AEWG), Thomas F. Drouillard.

    Dr.-Ing. Josef Kaiser gilt als Begründer der Schallemissions-Technologie. Mit seiner Doktorarbeit "Untersuchungen über das Auftreten von Geräuschen beim Zugversuch" (1950) zeigte er neue Wege auf in der Erforschung von Schädigungen an Materialien aufgrund deren mechanischer Belastung. Seine Aufsehen erregenden Forschungsergebnisse sind unter dem von Prof. Hans M. Tensi später geprägten Begriff des "Kaiser-Effekts" international bekannt geworden.

    Schallemission (SE, engl. Acoustic Emission Technology) ist ein hochempfindliches Verfahren zur Materialprüfung, um Veränderungen in festen Materialien (Rissbildung, Korrosion) bereits zum Zeitpunkt des Entstehens festzustellen. Im Gegensatz zu konventionellen Prüfverfahren, wie beispielsweise Ultraschall, handelt es sich bei der SE um ein integrales Prüfverfahren. Bei Belastung einer beliebigen Materialstruktur (Druck, Biegung, thermische Veränderungen) werden Energieimpulse freigesetzt, die sich als Ultraschallwellen ausbreiten. Mit Hilfe empfindlichster Sensoren werden diese Wellen vermessen. In Folge lassen sich also genaueste Aussagen über die Festigkeit und Lebensdauer des jeweiligen Materials treffen.

    Praktische Anwendung findet der "Kaiser-Effekt" heute in nahezu sämtlichen industriellen Bereichen. Er dient der Überwachung und Schadensbestimmung sicherheitsrelevanter Anlagen wie zum Beispiel Kraftwerke, Hochdruck-Kessel, von Behältern zur Lagerung umweltgefährdender Substanzen, aber auch bei entsprechenden Komponenten in der Schiff-, Luft- und Raumfahrt. In der Erdbeben-Frühwarnung wie auch in der medizinischen Implantattechnik wird die Methodik der SE ebenfalls eingesetzt. In vielen Bereichen der Materialforschung ist Schall Emisson nach wie vor das einzig verlässliche Verfahren, das dynamische Vorgänge in festen Materialien im Moment der Veränderung anzeigt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).