idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2025 16:58

Bundeswehr und MHH schmieden starke Allianz für Krisenzeiten

Inka Burow Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede wollen Versorgung, Ausbildung und Forschung gemeinsam auf künftige Krisen und sicherheitspolitische Herausforderungen vorbereiten.

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede wollen vor dem Hintergrund sicherheitspolitischer Veränderungen resilientere Gesundheitsstrukturen schaffen – insbesondere für den Bündnis- und Verteidigungsfall. Durch die Nutzung von Synergien zwischen beiden Partnern sollen Lehre, Weiterbildung und Forschung, beispielsweise in der Versorgung von Schwerstverletzten, weiter ausgebaut und gezielt in die Bewerbung der MHH als Exzellenzuniversität eingebunden werden. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde heute in Hannover unterzeichnet.

    „Die Kooperation von MHH und dem Bundeswehrkrankenhaus Westerstede verdeutlicht: Die MHH spielt als eine der führenden Unikliniken in Deutschland eine zentrale Rolle, unsere Gesundheitsversorgung noch besser auf Krisen, Katastrophen und sicherheitspolitische Herausforderungen vorzubereiten“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Die enge Vernetzung von universitärer Spitzenmedizin, regionalen Strukturen und wehrmedizinischer Expertise ermöglicht es, Versorgung, Ausbildung und Forschung zukunftssicher zu gestalten. Die MHH ist spezialisiert auf die Behandlung komplexer Verletzungen – etwa in der Verbrennungs- und Transplantationsmedizin sowie der Infektionsforschung.“

    „Die MHH ist als Supramaximalversorgerin und einzige reine Medizinuniversität Deutschlands gut aufgestellt in der Wissenschaftslandschaft“, erklärte MHH-Präsidentin Professorin Denise Hilfiker-Kleiner. „Wir verstehen uns dabei als Gesundheitshub in einem Netzwerk erstklassiger Partnerinnen und Partner – regional, national und international. Unser Ziel ist es, die MHH als treibende Kraft für eine zukunftsweisende Gesundheitsforschung zu etablieren. Gestern haben wir unseren Antrag abgegeben, mit dem wir uns als Exzellenzuniversität bewerben. Unsere Kooperation mit der Bundeswehr passt hervorragend in unsere Vision. Wir planen in der Forschung Tandemprogramme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bundeswehr und MHH. Der norddeutsche Standort Hannover wäre hervorragend geeignet für ein neues Institut für Wehrmedizin, das Themen wie psychische Gesundheit, Infektionsmedizin, Prothetik und digitale Ressourcensteuerung adressiert.“

    „Diese Kooperation dient dazu, von der Ausbildung und dem Wissenserwerb im Frieden, für Krisen und auch mögliche Kriegsszenarien gerüstet zu sein“, so Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur des Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr. „Die Gesundheitsversorgung ist dabei eine gesamtgesellschaftliche und gesamtstaatliche Aufgabe, bei der alle Bausteine miteinander wirken müssen, damit das bestmögliche Ergebnis erzielt werden kann.“

    „Die Kooperation versteht sich auch als Vorbereitung auf Katastrophen, Pandemien und mögliche militärische Konflikte – sowie als Beitrag zu einer leistungsfähigen, gesamtstaatlichen Gesundheitsversorgung“, betonte MHH-Vizepräsident Professor Frank Lammert, zuständig für das Ressort Krankenversorgung: „In der Krankenversorgung wollen wir gemeinsame Konzepte zur Behandlung komplexer Verletzungen und Erkrankungen verfolgen – etwa in Traumatologie, Verbrennungs- und Amputationsmedizin sowie der Anästhesie. Geplant sind außerdem neue Ausbildungsangebote zu Krisenmedizin, Resilienz und zivil-militärischer Zusammenarbeit.“

    „Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede arbeitet seit dem Jahr 2008 in einer deutschlandweit einzigartig zivilmilitärischen Kooperation mit der Ammerland Klinik GmbH als Klinikzentrum Westerstede erfolgreich zusammen“, ergänzte Oberstarzt Dr. Christian Zechel, Kommandeur und Ärztlicher Direktor im Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. „Als akademisches Lehrkrankenhaus der MHH besteht dabei bereits jetzt eine enge Verbindung in den Bereichen Patientenversorgung, Ausbildung und Forschung. Ich freue mich, die Kooperation mit Leben füllen zu dürfen.“


    Images

    Gemeinsamer Wissenserwerb im Frieden als Rüstzeug für Krisen: Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, Professor Frank Lammert, Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Oberstarzt Dr. Christian Zechel und Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus.
    Gemeinsamer Wissenserwerb im Frieden als Rüstzeug für Krisen: Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, P ...
    Source: Karin Kaiser
    Copyright: Karin Kaiser/MHH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Gemeinsamer Wissenserwerb im Frieden als Rüstzeug für Krisen: Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, Professor Frank Lammert, Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Oberstarzt Dr. Christian Zechel und Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).