idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2025 12:08

Hochschule Koblenz beruft Dr.-Ing. Alexandra Schüller zur Professorin für Gewässerentwicklung und Hydromorphologie

Nadine Henning Kommunikation und Marketing
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz beruft Prof. Dr.-Ing. Alexandra Schüller zur Professorin im Fachgebiet Gewässerentwicklung und Hydromorphologie und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Die Professur wird von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) finanziert und ist im Haushalt des Bundesverkehrsministeriums verankert.

    KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz beruft Prof. Dr.-Ing. Alexandra Schüller zur Professorin im Fachgebiet Gewässerentwicklung und Hydromorphologie und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Die Professur wird von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) finanziert und ist im Haushalt des Bundesverkehrsministeriums verankert.

    Lehre und Forschung im In- und Ausland
    Seit 2015 ist Prof. Schüller als Lehrbeauftragte an der Hochschule Koblenz tätig. Drei Jahre lebte sie in den USA und unterrichtete an der University of Delaware Hydromechanik. Von 2023 bis 2025 forschte sie dort sowie in Kanada als Postdoktorandin im wasserbaulichen Versuchswesen und Küsteningenieurwesen, unter anderem in Projekten der National Science Foundation (NSF), und war an mehreren Forschungsprojekten als Co-Projektleiterin beteiligt. Des Weiteren ist sie bis 2029 als Gastwissenschaftlerin (Guest Investigator) am Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), einem renommierten Forschungsinstitut für Ozeanographie und Küstenforschung, tätig.

    Zwischen 2025 und 2027 arbeitet sie im Rahmen eines NSF-Projekts an der Erforschung sturmbedingter Inseldurchbrüche an Floridas Küsten mit. Dabei bringt sie ihre Erfahrungen in die Gewässer- und Küstenforschung im deutschsprachigen Raum sowie in die Arbeit der Hochschule ein.

    Ihre Forschungsschwerpunkte sind naturnaher Wasserbau, Hydromechanik und Gewässermorphologie sowie operativer Hochwasserschutz.

    Prof. Schüller ist in Koblenz aufgewachsen. Zwischen Rhein und Mosel wurde früh ihr Interesse an Wasser und seiner Dynamik geweckt. „Ich freue mich besonders darauf, meine regionale Expertise, Praxiserfahrung sowie mein internationales Netzwerk in den neuen Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft einzubringen. Der Studiengang vereint die naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen, die im Wasserbau notwendig sind, um nachhaltige und wirksame Maßnahmen zu entwickeln“, sagt Prof. Schüller.

    Beruflicher Werdegang
    Prof. Schüller studierte BioGeoWissenschaften im Bachelor und Master an der Universität Koblenz-Landau (2007–2010). 2012 begann sie bei der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz und betreute bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord Renaturierungsmaßnahmen sowie Hochwasser- und Grundwasserschutz. Parallel absolvierte sie ein zweites Masterstudium im Bauingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und das Baureferendariat bei der SGD Nord (Abschluss: Technische Assessorin).

    Während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021–2022 war sie an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier abgeordnet und leitete die Digitale Lagekarte im Krisenstab des Landes Rheinland-Pfalz. Für ihr Engagement erhielt sie die Fluthilfemedaille des Landes.

    Promotion und Publikationen
    Ihre Promotion absolvierte sie 2019–2022 an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern (heute RPTU) zum Thema: „Möglichkeiten zur Verbesserung des operativen Hochwasserschutzes – ein Beitrag aus wasserwirtschaftlicher Perspektive“. Im Anschluss arbeitete sie im BMBF-Forschungsprojekt KAHR (Klima-Anpassung-Resilienz) (BMBF = Bundesministerium für Bildung und Forschung). Aus ihrer Arbeit entstanden zwei Fachbücher.

    Internationales und ehrenamtliches Engagement
    Prof. Schüller engagiert sich ehrenamtlich und international in verschiedenen Organisationen, die nach Naturkatastrophen Schäden an Küsten und Flüssen untersuchen. Außerdem organisiert sie Workshops und Fachveranstaltungen, unterstützt junge Fachkräfte auf internationalen Konferenzen und arbeitet in nationalen Arbeitsgruppen zur Krisenplanung im Wasserbau mit.

    Über die Hochschule Koblenz
    Die Hochschule Koblenz ist mit rund 9.000 Studierenden an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Sie bietet mehr als 80 praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge, Fernstudiengänge und duale Studiengänge in sechs Fachrichtungen: Bauwesen und Architektur, Ingenieurwesen und Technik, Mathematik, Informatik und Künstliche Intelligenz, Wirtschaft, Freie Kunst sowie Sozialwissenschaften. Mit engen Kooperationen zu Unternehmen und Institutionen, anwendungsnaher Forschung und einer starken internationalen Ausrichtung bereitet die Hochschule Koblenz ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vor.

    Über den Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
    Der Studiengang ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Koblenz, der Universität Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als kooperativer Studiengang verbindet er naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umweltanalytik.


    Images

    Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, und Prof. Dr.-Ing. Alexandra Schüller
    Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, und Prof. Dr.-Ing. Alexandra Schüller

    Copyright: Hochschule Koblenz/René Duennes


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, und Prof. Dr.-Ing. Alexandra Schüller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).