Wie lassen sich Bauteile möglichst leicht aber gleichzeitig stabil herstellen? Vor dieser Herausforderung stehen zahlreiche Branchen, wie die Medizintechnik oder die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein Referenzsystem entwickelt, das es erstmals ermöglicht, zahlreiche unterschiedliche Leichtbau-Methoden direkt miteinander zu vergleichen und zu bewerten.
Leichtbauteile werden üblicherweise zunächst rechnerunterstützt entworfen und anschließend gefertigt. Dafür gibt es gängige Verfahren, die aber jeweils unterschiedliche physikalische Modelle und mathematische Beschreibungen nutzen, was den Vergleich erschwert. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer hohen Berechnungskomplexität auf geringe räumliche Auflösungen beschränkt. Den Forschenden ist es mit dem Benchmark Stress-Guided Lightweight 3D Designs (SGLDBench) gelungen, diese gravierenden Hindernisse zu beseitigen.
SGLDBench vereinheitlicht Leichtbau-Methoden
SGLDBench erlaubt es, sechs Referenzstrategien wie klassische Topologieoptimierung, poröse Füllstrukturen oder gitterbasierte Layouts auf beliebige Bauteile mit frei wählbaren Randbedingungen anzuwenden und mithilfe von 3D-Simulationen zu vergleichen. Berücksichtigt werden dabei Parameter wie Steifigkeit-zu-Gewicht, Spannungsfelder und Verformungen sowie Informationen darüber, wie das Bauteil oder die Struktur mit seiner Umgebung verbunden bzw. gelagert ist. Dadurch können Nutzerinnen und Nutzer Entwürfe mit unterschiedlichen Auflösungen und Materialverbrauch erstellen und gleichzeitig die mechanischen und geometrischen Eigenschaften bewerten.
Anwendungsbereiche für den neuen Benchmark gibt es zahlreiche: Beispielsweise ermöglicht er, mehrere Konstruktionsvarianten für Hüftimplantate zu testen und individuell abgestimmt zu fertigen. In der Automobil- und Luftfahrtindustrie trägt der Benchmark außerdem dazu bei, Bauteile weiter zu verschlanken. Ein geringeres Gewicht bedeutet hier eine höhere Energieeffizienz. Gleichzeitig müssen die Strukturen Erschütterungen und Schwingungen mit großer Sicherheit standhalten.
Benchmark ermöglicht Simulationen mit über 100 Millionen einzelnen Elementen
„Mit SGLDBench schaffen wir eine transparente Vergleichsbasis für den Leichtbau“, sagt Rüdiger Westermann, Professor für Computer Grafik und Visualisierung an der TUM School of Computation, Information and Technology. „Das hilft nicht nur der Forschung, neue Methoden besser einzuordnen, sondern gibt auch Unternehmen ein Werkzeug an die Hand, um fundierte Entscheidungen in der Produktentwicklung zu treffen. Aktuell sind mithilfe der SGLDBench Simulationen mit über 100 Millionen einzelnen Elementen auf einem handelsüblichen PC möglich, in Berechnungszeiten, die weit unter denen kommerzieller Produkte liegen.“
Um dies zu ermöglichen, haben die Forschenden insbesondere neue Ansätze zur effizienten Lösung großer Gleichungssysteme für die Spannungs-Simulation entwickelt und für gängige Computerarchitekturen optimiert.
Prof. Rüdiger Westermann
Technische Universität München
TUM School of Computation, Information and Technology
Lehrstuhl für Grafik und Visualisierung
westermann@tum.de
Wang, J., Aage, N., Wu, J., Sigmund, O., Westermann, R. Efficient large-scale 3D topology optimization with matrix-free MATLAB code. Struct Multidisc Optim 68, 174 (2025). https://doi.org/10.1007/s00158-025-04127-3
Wang, J., Bukenberger, D. R., Niedermayr, S., Neuhauser, C., Wu, J., and Westermann, R. SGLDBench: A Benchmark Suite for Stress-Guided Lightweight 3D Designs, in IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics, vol. 31, no. 10, pp. 8609-8622 (2025). http://doi.org/10.1109/TVCG.2025.3573774
https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/einheitli...
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).