idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 14:54

Vom Rind bis zur Maus: Neue FluoKin-Anlage der Universität Leipzig ermöglicht Röntgenaufnahmen in Bewegung

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    In einer neuen, deutschlandweit bislang einzigartigen FluoKin-Anlage des Veterinär-Anatomischen Instituts, unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Mülling, der Universität Leipzig kann die Bewegung von Tieren vom Rind bis zur Maus so präzise wie nie zuvor analysiert werden. Das Bewegungsanalyselabor auf dem Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät, das am morgigen Freitag (21. November) offiziell eingeweiht wird, ist mit modernen Geräten ausgestattet und funktioniert auch mit „sanfter Röntgenstrahlung“ und insgesamt vier Hochgeschwindigkeitskameras, wie Laborleiterin Dr. Franziska Wagner sagt.

    Diese hochmoderne Technik wurde von der sächsischen Firma Medizintechnik St. Egidien GmbH konzipiert, die europaweit Spezialanfertigungen realisiert. Sie wird für Forschungszwecke genutzt und soll zur Beantwortung von Fragen zur Tiergesundheit beitragen, die mit statischen Röntgenbildern bislang nicht geklärt werden konnten.

    Drei Forschungsprojekte, die schon angelaufen sind, befassen sich in den kommenden Jahren mit häufig auftretenden Tierkrankheiten. In einem werden die Schäden am Brustbein von Hühnern untersucht. „Die Hypothese ist: Wenn sie von der Stange springen, bremsen sie mit dem Brustbein“, berichtet Wagner. In der Studie wird nun vom kommenden Jahr an gemeinsam mit dem Institut für Tierhygiene die Bewegung der Hühner beim Springen auf oder von der Stange analysiert. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit dem Phänomen des rosafarbenen Schaums vor dem Maul von Pferden – ein Zeichen dafür, dass das Tier im Maul blutet. Deshalb sollen mehrere Pferdegebisse mit unterschiedlicher Zugkraft am Zügel untersucht werden. Ein drittes Projekt befasst sich mit Dysfunktionen des Kreuz-Darmbein-Gelenks bei Hunden und Katzen – einem häufigen Symptom, das bei Tieren bislang kaum erforscht wurde.

    Entscheidende Fortschritte bei der Aufklärung dieser Krankheitsbilder soll die Bewegungsanalyse mit der neuen FluoKin-Anlage bringen, betont die Tierärztin. „Unsere Patienten sollen sich bewegen. Es ist egal, ob sie laufen, kauen oder klettern“, sagt Wagner, die bei der Untersuchung der Tiere trotz der schwachen Röntgenstrahlung einen bleiernen Schutzanzug trägt.

    „Röntgenfilm wie eine Art Schattenkino“

    Die Anlage besteht hauptsächlich aus zwei Röntgengeräten, die verschiedene Körperregionen der Tiere auf dem Laufband in Bewegung durchleuchten, schräge Strahlengänge ermöglichen und deren Bewegungen dreidimensional darstellen. Wegen der gesundheitlich unbedenklichen Strahlendosis gibt es dabei kein Zeitlimit. Je nach Größe der tierischen Patienten bewegen sie sich auf einem großen oder kleinen Laufband. Neben den beiden Geräten befinden sich Röntgenbildwandler, die die Strahlung in sichtbares Licht umwandeln. „So entsteht ein Röntgenfilm wie eine Art Schattenkino“, erklärt die Laborleiterin. Dazu kommen vier High-Speed-Kameras, die bis zu 500 Fotos pro Sekunde aufnehmen und dadurch sehr schnelle Bewegungen festhalten können.

    „Wir können ganz präzise Aussagen treffen, wie sich etwas im Körperinneren bewegt“, beschreibt die Expertin einen Vorteil der neuen Anlage. Bei anderen Bewegungsanalysetechniken seien häufig Verschiebungen der Haut der Tiere ein Problem, die den Blick auf die Knochen erschwerten. Die neue Anlage ermögliche dagegen Aufnahmen mit einer Genauigkeit im Submillimeter-Bereich und sei kombinierbar mit anderen Messtechniken. So können Operationsmethoden optimiert und Bewegungsfehler der Tiere genau analysiert werden. Übrigens ist die Anlage auch für Menschen nutzbar, wenn der Bedarf bestehen sollte.

    Nur in Zürich europaweit vergleichbare Anlage

    Das Bewegungsanalyselabor, das eine andere, veraltete Anlage an gleicher Stelle ablöst, hat 1,2 Millionen Euro gekostet und wurde je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Freistaat Sachsen finanziert. Dieser Antrag wurde gemeinsam mit der AG Biomechanik des Instituts für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaften (Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig), dem Forschungslabor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Universitätsmedizin Leipzig) und der AG Vergleichende Zoologie des Institutes für Biologie (Humboldt-Universität zu Berlin) eingeworben. Europaweit gibt es nur in Zürich eine weitere vergleichbare Anlage.


    Contact for scientific information:

    Dr. Franziska Wagner
    Veterinärmedizinische Fakultät
    Veterinär-Anatomisches Institut
    Telefon: +49 341 97-38043
    E-Mail: franziska.wagner@vetmed.uni-leipzig.de


    Images

    Husky-Mischling Suri war einer der ersten tierischen Patienten auf dem Laufband der neuen FluoKin-Anlage.
    Husky-Mischling Suri war einer der ersten tierischen Patienten auf dem Laufband der neuen FluoKin-An ...
    Source: Swen Reichhold
    Copyright: Universität Leipzig

    Laborleiterin Dr. Franziska Wagner erklärt, wie die neue Anlage zur Bewegungsanalyse funktioniert.
    Laborleiterin Dr. Franziska Wagner erklärt, wie die neue Anlage zur Bewegungsanalyse funktioniert.
    Source: Swen Reichhold
    Copyright: Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Sport science, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Husky-Mischling Suri war einer der ersten tierischen Patienten auf dem Laufband der neuen FluoKin-Anlage.


    For download

    x

    Laborleiterin Dr. Franziska Wagner erklärt, wie die neue Anlage zur Bewegungsanalyse funktioniert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).