idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2004 13:37

Er hat sich nicht überlebt

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Eine interdisziplinäre Vorlesung zur Philosophie Immanuel Kants an der Rostocker Universität

    Vor 200 Jahren starb der Philosoph Immanuel Kant. Anlässlich seines Todes schrieb Schelling: "Obgleich in hohem Alter gestorben, hat Kant sich doch nicht überlebt." Heute im Kantjahr 2004 können wir das immer noch sagen: Obgleich schon lange tot, nimmt der Königsberger Philosoph bis in unsere Tage einen festen Platz nicht nur in der Philosophiegeschichte, sondern auch in den Natur- und Kulturwissenschaften allgemein ein.
    Die Rostocker Universität möchte im Wintersemester 2004/05 mit einer interdisziplinären Vorlesung zur Erinnerung an den großen Gelehrten beitragen, die in Deutschland und darüber hinaus das akademische Jahr prägt. Auf Initiative von Prof. Dr. Udo Kern, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie der Universität Rostock, haben sich Dozenten der Theologischen Fakultäten und Philosophischen Fakultäten unserer Universität und der Universität Greifswald bereit gefunden, sowohl für Studierende und andere Angehörige der Universität als auch für ein interessiertes außeruniversitäres Publikum die Aktualität Kants ins Licht zu rücken.

    In der Rostocker Vorlesung werden Grunddaten des Kantischen Lebens und Denkens angesprochen. Der vorkritische Kant und der berühmte Rostocker Kantnachlass werden thematisiert, ebenso Kants oft vernachlässigte dritte Kritik. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Philosophie, Geschichts-, Religionsphilosophie und Christentumsdeutung Kants. Dies ergab sich wie von selbst. Es werden also von Kants drei berühmten Fragen, die auch heute brennend aktuell sind - 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich tun? und 3. Was darf ich hoffen?- die letzten beiden im Mittelpunkt stehen.
    Der praktischphilosophische Fokus dokumentiert die Prominenz kantischer Theoreme und Begründungsstrategien in aktuellen juristischen, medizin- und bioethischen und friedensethischen Debatten. Zu nennen sei hier nur der Begriff der Menschenwürde. Er orientiert den Menschen auf Vernünftigkeit, Mündigkeit, Freiheit, Pflicht und Glauben, der der Vernunft und der Freiheit verpflichtet ist.
    Emphatisch begrüßte Fichte daher Kants Freiheitsverständnis. Er sah Kant in einer Linie mit Jesus und Luther und rückt damit die Geschichte des Christentums in eine Entwicklungsgeschichte der Freiheit ein, in welcher Kant die Rolle des Vollenders zugesprochen wird. Kant eroberte sich dann im 19. Jahrhundert die Position eines Philosophen des Protestantismus. "Jesus und Luther, heilige Schutzgeister der Freiheit, die ihr in den Tagen eurer Erniedrigung mit Riesenkraft in den Fesseln der Menschheit herumbrachet und sie zerknicket, wohin ihr grifft, seht herab aus höheren Sphären auf eure Nachkommenschaft und freut euch der schon aufgegangenen, der schon im Winde wogenden Saat: Bald wird der Dritte (sc. Kant), der euer Werk vollendete, der die letzte stärkste Fessel der Menschheit zerbrach, ohne dass sie, ohne dass vielleicht er selbst es wusste, zu euch versammelt werden. Wir werden ihm nachweinen, ihr aber werdet ihm fröhlich den ihn erwartenden Platz in eurer Gesellschaft anweisen, und das Zeitalter, das ihn verstehen und darstellen wird, wird euch danken."

    Die Vorlesung "Die Philosophie Immanuel Kants - Eine interdisziplinäre Vorlesung im Kantjahr 2004", zu der alle herzlich eingeladen sind, ist jeweils montags von 19.15-20.45 Uhr im Hörsaal 218 des Rostocker Universitätshauptgebäudes
    (Universitätsplatz 1). Sie beginnt am 11. Oktober 2004 mit einer Einführung in Leben und Werk I. Kants.

    Georg Raatz
    Tel. 0163/5564615
    georg.raatz@freenet.de

    Dr. theol. Igor Pochoshajew
    Universität Rostock
    Theologische Fakultät
    D-18051 Rostock
    Tel.: +49 381 498-8416
    Fax: +49 381 498-8401
    privat:
    Burgwall 5
    D-18055 Rostock
    Tel.: +49 381 375-7421


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).