idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2004 16:01

Don Quijote wird 400 - Uni Münster und spanisches Kulturministerium eröffnen Cervantesjahr

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Vor fast genau 400 Jahren, im Jahr 1605, ist das Werk über den tollkühnen Narr, der sich selbst als Ritter sieht, erstmals erschienen. Dieses Jubiläum läutet das Romanische Seminar der Universität Münster vom 6. bis 9. Oktober mit einem Symposium zum Thema "Explizite und implizite Diskurse in Cervantes' "Don Quijote" ein.

    Ob es nun um das "blutige" Gefecht mit Weinschläuchen geht oder um den berühmten Kampf gegen die Windmühlen: Die Abenteuer von Don Quijote beschäftigen die Menschen seit dem ersten Erscheinen des gleichnamigen Romans von Miguel de Cervantes. Vor fast genau 400 Jahren, im Jahr 1605, ist das Werk über den tollkühnen Narr, der sich selbst als Ritter sieht, erstmals erschienen. Dieses Jubiläum und damit das internationale "Cervantesjahr" läutet das Romanische Seminar der Universität Münster vom 6. bis 9. Oktober mit einem Symposium zum Thema "Explizite und implizite Diskurse in Cervantes' Don Quijote" ein. Unterstützt wird es hierbei von der spanischen Regierung.

    So zeigten sich der spanische Kulturattaché Pedro José Sanz Serrano und die Direktorin des Instituto Cervantes Bremen, Mercedes de Castro, zur Eröffnung der Tagung glücklich über das Engagement des Romanischen Seminars der Universität Münster. Die Tagung in Münster sei die erste zentrale und von der spanischen Regierung unterstützte Wissenschaftstagung zum Cervantesjahr in Europa. "Wir freuen uns außerordentlich, dass die Ergebnisse aus Münster damit schon im Jubiläumsjahr 2005 veröffentlicht werden können", so de Castro.

    Warum Cervantes noch heute aktuell ist und wie der Roman es zu Weltruhm gebracht hat, sind zwei der Fragen, mit denen sich international renommierte Cervantes-Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen in Münster beschäftigen. Zu Beginn der Neuzeit, als der Roman entstand, wurden viele zentrale Fragen neu gestellt. Die Befreiung der von den Arabern besetzten Gebiete durch die Spanier und die Eroberung der Neuen Welt legten die Frage nach der Legitimität des Krieges nahe. Wann ist ein Verteidigungskrieg oder ein Angriffskrieg erlaubt? Welches Verhältnis soll der Intellektuelle gegenüber dem Staat, der Politik und dem Machtapparat einnehmen. Diese Fragen ziehen sich durch zahlreiche Dialoge des Werkes. Die Rede über das Goldene Zeitalter etwa fragt nach der optimalen Möglichkeit, einen Staat zu gestalten. Alle wichtigen Themen werden im Don Quijote aber so zwanglos und spielerisch angestoßen, dass dies vom Leser kaum bemerkt wird.

    "Don Quijote wurde im Laufe der Literaturgeschichte vielfach neu interpretiert und ist bis heute relevant", erläutert Prof. Dr. Christoph Strosetzki vom Romanischen Seminar der Universität Münster, der die Tagung organisiert hat. In der frühen Rezeption als komische Figur angesehen, die mit der Umwelt nicht klar kommt, sei Don Quijote von den deutschen Romantikern positiv gewürdigt worden: Er bemühe sich, Ritterideale in einer unwirtlichen Zeit so zu verwirklichen, dass das Ideale und die unendliche Idee an der Wirklichkeit anstoße, diese aber zu überwinden habe.

    Ermöglicht wurde die Tagung durch die Unterstützung des spanischen Kulturministeriums, des Instituto Cervantes in Bremen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Instituto Cervantes ist die spanische Entsprechung zu den deutschen Goethe-Instituten und hat seinen zentralen Sitz in Madrid und in Alcalá de Henares, dem Geburtsort von Miguel de Cervantes. Es widmet sich der Förderung der spanischen Kultur in der Welt.


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/Romanistik/hispan/quijote.html


    Images

    Prof. Dr. Strosetzki (re.) und Prorektor Prof. Dr. Ulrich Pfister (hinten) begrüßen Mercedes de Castro, Direktorin des Instituto Cervantes Bremen, Pedro José Sanz Serrano, spanischer Kulturattaché und Manfred Bös, Instituto Cervantes
    Prof. Dr. Strosetzki (re.) und Prorektor Prof. Dr. Ulrich Pfister (hinten) begrüßen Mercedes de Cast ...

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Strosetzki (re.) und Prorektor Prof. Dr. Ulrich Pfister (hinten) begrüßen Mercedes de Castro, Direktorin des Instituto Cervantes Bremen, Pedro José Sanz Serrano, spanischer Kulturattaché und Manfred Bös, Instituto Cervantes


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).