idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2004 11:24

HU hilft Akademikern Unternehmer zu werden

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Zentrale Beratungs- und Coachingstelle sowie Internetportal für Unternehmensgründer an der Humboldt-Universität gestartet

    GRÜNDERSPRECHSTUNDE:
    Für Wissenschaftler/innen und Studierende der Humboldt-Universität mit Ambitionen zur Existenzgründung hält die Universität ab sofort zwei neue Angebote bereit. Zum einen wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) eine zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte Studenten, Absolventen und Assistenten geschaffen. Diese neue Beratungsstelle soll die Lücke zwischen der Vielzahl von Gründungsinteressierten und den dezentralen Angeboten an der Humboldt-Universität schließen.
    Im Rahmen einer Gründersprechstunde werden Interessierte beraten und gezielt an HU-Institutionen und externe Experten weiter vermittelt. Weiterhin werden Coaching- und Lehrveranstaltungen für Unternehmensgründer angeboten. Diese Koordinationsstelle ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Entrepreneurhip/Innovationsmanagement (Prof. Dr. Christian Schade) und dem Career Center der Humboldt-Universität.

    INTERNETPORTAL:
    Des Weiteren eröffnet die Humboldt-Universität das Internetportal "Unternehmensgründung", das unter der Adresse www.unternehmensgruender.hu-berlin.de als auch direkt über die Hompage der Humboldt-Universität (www.hu-berlin.de) zu erreichen ist. Die Internetplattform vereint alle bislang verstreut auf einzelnen HU-Servern bereit liegenden Informationen und Service-Angebote für (potenzielle) Unternehmensgründer/innen.
    Im Einzelnen bietet das Gründerportal:
    - Aktuelles rund um das Thema Existenzgründung: Informationsveranstaltungen, Seminare, Businessplan-Wettbewerbe,
    - HU-Service-Angebote: von der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know how über Coaching, Qualifizierung, Patent- und Lizenzberatung bis hin zur Unterstützung bei der Teambildung,
    - Linksammlung mit externen Informationsangeboten: Tipps für die Zeit vor der Unternehmensgründung; Institutionen, Zentren und Initiativen zur Förderung von Existenzgründern; Technologie- und Gründerzentren; Entrepreneurship-Forschung und weiterführende Literatur.

    "Ideenschmiede" Humboldt-Universität

    Der Förderung von Unternehmensgründungen widmet sich die Humboldt-Universität traditionell mit besonderem Engagement, sei es durch die bisherigen dezentralen Aktivitäten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute auf dem Universitätscampus Adlershof, die Einrichtung des SAP-

    Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship / Innovationsmanagement (Prof. Dr. Christian Schade), die Veranstaltungen des Innovationsforums des Instituts für Informatik (Prof. Dr. Miroslaw Malek), das interdisziplinäre Gründerforum Last Tuesday, die 2003 vom Akademischen Senat der Humboldt-Universität beschlossene Patent- und Lizenzstrategie, die Unterstützung potenzieller Existenzgründer/innen durch die Transferstelle der Forschungsabteilung sowie des Career Centers der Studienabteilung in Spezialfragen und - last but not least - die engagierte Unterstützung des im jährlichen Turnus stattfindenden Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg.

    Die Humboldt-Universität wir damit auch ihrer Verantwortung gegenüber Berlin als Wirtschaftsregion gerecht: Bildung und Forschung stellen das "Kapital" dar, mit dem innovative Produkte und Dienstleistungen generiert, konkurrenzfähige Unternehmen gegründet sowie Arbeitsplätze geschaffen werden können. Das an der Humboldt-Universität eingesetzte Instrumentarium zur Förderung von Unternehmensgründungen dient dazu, die Transformation des universitären Gründungspotenzials in Gründungspraxis zu initiieren oder zu verstärken.

    Dass das Engagement Früchte trägt, zeigte sich jüngst in der Auszeichnung der Humboldt-Universität als "Ideenschmiede 2004" im Rahmen des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs. In der Summe der Einzelwertungen - aus der Gesamtzahl der Teilnehmer/innen, der Teams und der Platzierung der eingereichten Businesspläne - unter den TOP 50, errang die Humboldt-Universität die meisten Punkte. Die Einrichtung der neuen Beratungsstelle und die Eröffnung des Gründerportals sollen der Förderung von Unternehmer-Karrieren aus der Hochschule weitere Impulse verleihen.

    Informationen Prof. Dr. Christian Schade, Dipl.-Kffr. Katrin Burmeister, Institut für Entrepreneurship / Innovationsmanagement
    Telefon [030] 2093-1988, Fax -5918
    e-mail burmeister@wiwi.hu-berlin.de


    More information:

    http://www.unternehmensgruender.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).