idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2004 15:11

Was in die Lebensmittel darf

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernährungswissenschaftler der Universität Jena in Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission berufen

    Jena (07.10.04) Was in Lebensmitteln enthalten sein darf, ist in Deutschland im Lebensmittelbuch genau festgeschrieben. Um neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Ergebnisse berücksichtigen zu können, werden die verbindlichen Leitsätze, die es für jedes Lebensmittel gibt, regelmäßig aktualisiert. Verantwortlich dafür ist die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Zu ihrem Mitglied für die neue fünfjährige Amtszeit ist vor kurzem Prof. Dr. Gerhard Jahreis berufen worden. Der Ernährungswissenschaftler von der Universität Jena gehört dem Gremium bereits seit fünf Jahren an. Prof. Jahreis wurde dort jetzt zum Vorsitzenden des Fachausschusses "Speisefette und -öle" der Kommission gewählt.

    "Dieses erwiesene Vertrauen freut mich", wertet Jahreis die erneute Berufung. Allerdings ist für den Jenaer Spezialisten für Fettsäuren und Lipide damit auch eine deutliche Mehrarbeit verbunden. Denn in der kommenden Amtszeit stehen u. a. Änderungen der Leitsätze für Speisefette und -öle auf dem Kommissions-Programm. Hier werden auch Jahreis' wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rapsöl und Butter einfließen. "Dies ist auch ein Grund, warum ich die Berufung gerne angenommen habe", sagt der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Ernährungsphysiologie.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).