idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2004 15:11

Was in die Lebensmittel darf

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernährungswissenschaftler der Universität Jena in Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission berufen

    Jena (07.10.04) Was in Lebensmitteln enthalten sein darf, ist in Deutschland im Lebensmittelbuch genau festgeschrieben. Um neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Ergebnisse berücksichtigen zu können, werden die verbindlichen Leitsätze, die es für jedes Lebensmittel gibt, regelmäßig aktualisiert. Verantwortlich dafür ist die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Zu ihrem Mitglied für die neue fünfjährige Amtszeit ist vor kurzem Prof. Dr. Gerhard Jahreis berufen worden. Der Ernährungswissenschaftler von der Universität Jena gehört dem Gremium bereits seit fünf Jahren an. Prof. Jahreis wurde dort jetzt zum Vorsitzenden des Fachausschusses "Speisefette und -öle" der Kommission gewählt.

    "Dieses erwiesene Vertrauen freut mich", wertet Jahreis die erneute Berufung. Allerdings ist für den Jenaer Spezialisten für Fettsäuren und Lipide damit auch eine deutliche Mehrarbeit verbunden. Denn in der kommenden Amtszeit stehen u. a. Änderungen der Leitsätze für Speisefette und -öle auf dem Kommissions-Programm. Hier werden auch Jahreis' wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rapsöl und Butter einfließen. "Dies ist auch ein Grund, warum ich die Berufung gerne angenommen habe", sagt der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Ernährungsphysiologie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).