idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2004 14:43

3. Leipziger Tierärztekongress

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Tierärzte aus Praxis und Wissenschaft beleuchten neue therapeutische und diagnostische Ansätze bei Nutz- und Heimtieren.

    Zeit: 20. Januar 2005 bis 22. Januar 2005
    Ort: Congress Center
    Neues Messegelände

    "Mit über 200 Vorträgen, Seminaren, Workshops und Fortbildungskursen deckt die Veranstaltung beinahe alle Felder des tierärztlichen Berufes ab", informiert Prof. Dr. Gotthold Gäbel, Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Kongresspräsident des Leipziger Tierärztekongresses. Der Leipziger Tierärztekongress richtet sich sowohl an praktizierende Tier-ärzte, als auch an Tierärzte im öffentlichen Veterinärwesen, in Industrie und in Forschung. Das Fachprogramm gliedert sich in die Bereiche Hund/Katze, Heimtiere, Pferd, Schwein, Arzneimittel, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz/Tierseuchen. Innerhalb dieser Schwer-punkte setzt das Programm verschiedene Akzente.

    Zeitlich und thematisch sind die Komplexe "Hund und Katze" und "Heimtiere" die umfangreichsten des Kongresses. Das Spektrum der Vorträge und Kurse reicht hier von der Parasitologie über die Erkrankungen von HNO- und Atmungsapparat bis hin zur Onkologie, Orthopädie oder Chirurgie. Der Schwerpunkt "Heimtiere" widmet sich vor allem den bakteriellen und parasitären Erkrankungen.

    Der Themenkreis "Bestandsbetreuung und Management der Hochleistungskuh" beschäftigt sich mit den steigenden Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Milchkuhhaltung. Die Resistenzproblematik bei Antibiotika und die Schmerzbekämpfung bei Klein- und Heimtieren stehen im Zentrum des Schwerpunktes "Arzneimittel". Infektionsmedizinische Bestandsprobleme beleuchtet der Themenblock "Schwein". Der gesundheitliche Verbraucherschutz ist nach wie vor eine der Domänen der Tierärzte in Deutschland. Deshalb werden innerhalb der Programmpunkte "Lebensmittelsicherheit" und "Tierschutz/Tierseuchen" sowohl neue rechtliche als auch wissenschaftliche Entwicklungen übergreifend dargestellt.

    Die 185 Vortragsveranstaltungen werden von rund zwanzig Workshops, Seminaren und Fortbildungskursen flankiert, in deren Rahmen die Besucher ihre Fragen mit den Referenten diskutieren können.

    Wie in den vergangenen Jahren ist eine Fortbildung für die Tierarzthelferinnen in das Kongressprogramm einbezogen. "Unser wesentliches Ziel ist es, Kenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis zu übermitteln sowie den direkten Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern", erläutert Gäbel.

    Europäisches Pferdesymposium erstmals zu Gast auf dem Leipziger Tierärztekongress

    Groß auf dem Programm steht auch das Thema "Pferd". Neben Vorträgen zu Fohlenkrankheiten, Anästhesie und Orthopädie findet erstmals in Deutschland die Jahrestagung des European College for Equine Internal Medicine (ECEIM) statt. Auf dem "ECEIM Symposium" des renommierten Postgraduierten-Colleges stellen Stipendiaten aus ganz Europa ihre Forschungsergebnisse bei Pferden auf den Gebieten der Dermatologie, Gastroenterologie, Neurologie und der Erkrankungen des Atmungsapparates vor.

    Mehr als 70 Aussteller in begleitender Industrieausstellung

    Etwa 70 Anbieter erwartet die Projektleitung zur begleitenden Industrieausstellung. Produktneuheiten aus den Bereichen Arzneimittel, Diagnostika, Diätetik, Medizintechnik, Praxismanagement und Kommunikationstechnik geben im Ausstellungsbereich einen Einblick in die tierärztliche Praxis.

    Der Kongress ist ein Ergebnis für die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Veterinär-medizin, wobei die Organisation in den Händen der Landestierärztekammern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig und der Leipziger Messe GmbH liegt. Darüber hinaus beteiligen sich erstmals auch die Tierärztekammern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns am Tierärztekongress.

    Die Kooperation mitteldeutscher Tierärztekammern mit der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig und der Leipziger Messe GmbH hat sich erstmals im Januar 2002 bewährt. Insgesamt 860 praktizierende Tierärzte, Vertreter des öffentlichen Veterinärwesens, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten und repräsentative Delegationen der Tierärztekammern Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik nutzten damals den 2. Leipziger Tierärztekongress zur Information und Fortbildung.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Gotthold Gäbel
    Telefon: 0341 97-38000
    E-Mail: dekanat@vmf.uni-leipzig.de

    Ruth Justen
    Telefon: 0341 - 678 81 95
    E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de


    More information:

    http://www.tieraerztekongress.de
    http://www.vmf.uni-leipzig.de


    Images

    Ein Leguan wird in der Klinik für Vögel und Reptilien behandelt
    Ein Leguan wird in der Klinik für Vögel und Reptilien behandelt

    None


    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Ein Leguan wird in der Klinik für Vögel und Reptilien behandelt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).