idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2004 15:36

Neue Technologien lösen Fragen der Geisteswissenschaften

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF stellt 65 Projekte dieses Wissens-Transfers in neuer Broschüre vor

    Neueste Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik kommen auch den Geisteswissenschaften zu gute. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit seinem Förderschwerpunkt "Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften" (NTG) den Wissens-Transfer von der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung in die Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. 65 jüngst abgeschlossene Forschungsprojekte sind nun in einer BMBF-Broschüre "Alte Fragen - neue Antworten. Neue Technologien in den Geisteswissenschaften" zusammengestellt. Der Förderschwerpunkt NTG läuft noch bis 2007 mit einem Finanzvolumen in Höhe von 4,9 Millionen Euro.

    Weit über das Gebiet der klassischen Archäologie hinaus können Erkenntnisse aus der Klimaforschung, Informatik, Biologie und anderen Naturwissenschaften übergreifende Fragen zur Geschichte einer Gesellschaft klären. Die chemisch und physikalisch ermittelte Herkunft von Materialien kann Auskunft geben über Handelswege. Geographische Entdeckungen erklären das Siedlungsverhalten von Völkern. Mit hochenergetischen Röntgenstrahlung, die an Teilchenbeschleunigern wie beispielsweise am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), entsteht, lassen sich zerstörungsfrei einzelne Schichten eines Gemäldes und deren chemische Substanzen identifizieren. Dadurch ist nicht nur eine schonende Restauration alter Bilder möglich, sondern auch Fälschungen und spätere Veränderungen an dem Werk lassen sich identifizieren.

    Weitere Informationen zum Förderprogramm "Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften" erhalten Sie bei:
    Dr. Sabine Gerhardt
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    Projektträger Jülich (PTJ-GIN)
    52425 Jülich
    Tel.: 02461/61-3546
    Fax: 02461/61-2459
    E-Mail: s.gerhardt@fz-juelich.de
    Homepage: http://www.fz-juelich.de/ptj

    Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden beim:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Postfach 30 02 35
    53182 Bonn
    Telefon: 01805-262302
    Telefax: 01805-262303 (jeweils 0,12 Euro/min)
    e-mail: books@bmbf.bund.de

    Sie finden die Broschüre auch im Internet unter:
    http://www.bmbf.de/pub/alte_fragen_neue_antworten.pdf


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1278.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).