idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2004 15:36

Neue Technologien lösen Fragen der Geisteswissenschaften

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF stellt 65 Projekte dieses Wissens-Transfers in neuer Broschüre vor

    Neueste Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik kommen auch den Geisteswissenschaften zu gute. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit seinem Förderschwerpunkt "Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften" (NTG) den Wissens-Transfer von der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung in die Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. 65 jüngst abgeschlossene Forschungsprojekte sind nun in einer BMBF-Broschüre "Alte Fragen - neue Antworten. Neue Technologien in den Geisteswissenschaften" zusammengestellt. Der Förderschwerpunkt NTG läuft noch bis 2007 mit einem Finanzvolumen in Höhe von 4,9 Millionen Euro.

    Weit über das Gebiet der klassischen Archäologie hinaus können Erkenntnisse aus der Klimaforschung, Informatik, Biologie und anderen Naturwissenschaften übergreifende Fragen zur Geschichte einer Gesellschaft klären. Die chemisch und physikalisch ermittelte Herkunft von Materialien kann Auskunft geben über Handelswege. Geographische Entdeckungen erklären das Siedlungsverhalten von Völkern. Mit hochenergetischen Röntgenstrahlung, die an Teilchenbeschleunigern wie beispielsweise am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), entsteht, lassen sich zerstörungsfrei einzelne Schichten eines Gemäldes und deren chemische Substanzen identifizieren. Dadurch ist nicht nur eine schonende Restauration alter Bilder möglich, sondern auch Fälschungen und spätere Veränderungen an dem Werk lassen sich identifizieren.

    Weitere Informationen zum Förderprogramm "Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften" erhalten Sie bei:
    Dr. Sabine Gerhardt
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    Projektträger Jülich (PTJ-GIN)
    52425 Jülich
    Tel.: 02461/61-3546
    Fax: 02461/61-2459
    E-Mail: s.gerhardt@fz-juelich.de
    Homepage: http://www.fz-juelich.de/ptj

    Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden beim:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Postfach 30 02 35
    53182 Bonn
    Telefon: 01805-262302
    Telefax: 01805-262303 (jeweils 0,12 Euro/min)
    e-mail: books@bmbf.bund.de

    Sie finden die Broschüre auch im Internet unter:
    http://www.bmbf.de/pub/alte_fragen_neue_antworten.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1278.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).