idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2004 16:50

Mehr Einblick in die Schulpraxis für angehende Lehrer

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Schon zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Ausbildung an der Universität sollten angehende Lehrer Einblick in die Praxis des Schulalltags nehmen können. Diese Forderung, die Politiker und Verbandsvertreter in schöner Regelmäßigkeit erheben, ist an der Uni Würzburg bereits verwirklicht.

    Seit dem Wintersemester 2002/03 läuft am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit großer Resonanz die "ProfessionalisierungsInitiative für Studierende aller Lehrämter", kurz PISL genannt. Damit bietet Professor Walter Müller Studierenden schon ab dem ersten Semester die Möglichkeit, Einblick in ihre spätere Arbeit zu bekommen. Die PISL-Seminare werden von besonders qualifizierten Lehrern gehalten, die an Grund-, Haupt- und Realschulen in Würzburg und Umgebung unterrichten.

    In diesem Wintersemester werden acht Seminare angeboten, die verschiedene Themenbereiche abdecken: "Die interkulturelle Schule" gibt Einblicke in die Arbeit mit ausländischen Kindern. In der "stimmigen Schule" geht es um die Stimmbildung, in der "streitbaren Schule" steht die Streitschlichtung im Mittelpunkt, die "ganzheitliche Schule" beschäftigt sich mit der Waldorf-Pädagogik. Möglichkeiten zur Bewegungsförderung in der Schule zeigt die "bewegte Schule" auf, während die "profilierende Schule" die Hauptschulreform zum Thema hat. Beim Seminar zur "schülernahen Schule" sollen die Studierenden am Beispiel einer Montessori-Hauptschule in das Thema "Schülerbeobachtung" eingeführt werden.

    Das komplette PISL-Seminarangebot wird bei einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 21. Oktober, von 17.00 bis 19.00 Uhr in Raum 111 am Wittelsbacherplatz vorgestellt. Im Anschluss teilen sich die Studierenden in Gruppen für die Seminare auf, melden sich verbindlich an und besprechen mit den Dozenten die weitere Vorgehensweise.

    Die PISL-Seminare seien eine wertvolle Ergänzung zum Lehramtsstudium und leisten, so Lehrstuhlinhaber Professor Müller, einen wertvollen Beitrag zur immer wieder angemahnten besseren Verzahnung von Theorie und Praxis. Weitere Informationen gibt es beim Lehrstuhl für Schulpädagogik, T (0931) 888-4868.


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).