idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2004 16:27

"TU 9": Statement zu Bachelor und Master in der Ingenieurausbildung an Technischen Universitäten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Statement von Prof. Dr. sc. tech. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH) zur Konferenz
    "Bachelor/Master in der Ingenieurausbildung an Technischen Universitäten"

    Gemeinsame Medieninformation "TU 9 - Consortium of German Institutes of Technology" RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, U Hannover, U Karlsruhe (TH), TU München, U Stuttgart

    Deutschland lebt von der Leistungskraft seiner innovativen technologisch ausgerichteten Wirtschaft. Der unbestreitbare Erfolg der deutschen Wirtschaft wird durch die hohe Innovationskraft in Deutschland ausgebildeter Naturwissenschaftler und Ingenieure sichergestellt. Dabei spielt das universitäre Forschungspotential eine Schlüsselrolle. Nur durch die unterschiedlichen Profile von Berufakademien, Fachhochschulen und Universitäten wurde dieser Erfolg erreicht. Die Nachfrage der Wirtschaft nach Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ist ungebrochen hoch mit steigender Tendenz. Derzeit werden nur etwa 40% der deutschen Ingenieure an Universitäten ausgebildet, wobei der Bedarf unserer innovativen Wirtschaft derzeitig kaum zu decken ist.
    Für eine Erhaltung bzw. Stärkung des innovativen Forschungspotentials deutscher Universitäten und der deutschen Wirtschaft muss die Anzahl von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren mit dem derzeitigen universitären Ausbildungsprofil deutlich gesteigert werden. Dabei muss insbesondere der Anteil der universitär ausgebildeten Ingenieure an der Gesamtzahl der Ingenieure zumindest erhalten bleiben.
    Deshalb muss bei der im Rahmen des Bologna-Prozesses geforderten Umstellung der universitären Curricula auf eine Bachelor-/Master-Struktur die Qualität der an deutschen Universitäten ausgebildeten Ingenieure und Naturwissenschaftler zumindest gewährleistet bleiben, wenn nicht sogar gesteigert werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer eindeutigen Festlegung der universitären Ausbildung auf das Ziel "Master of Science", wenn schon das universitäre Diplom nicht beibehalten werden soll. Der Bachelor wird dabei einen wesentlichen Beitrag als Drehscheibe und Türöffner zur Durchlässigkeit deutscher Studiengänge und zur internationalen Mobilität
    der Studierenden leisten.

    Prof. Dr. sc. tech. Horst Hippler
    Rektor


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).