idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2004 00:00

Messwesen, Globalisierung und Armutsbekämpfung

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Internationale Konferenz für das Gesetzliche Messwesen tagt erstmals in Deutschland /
    250 Teilnehmer aus 110 Ländern erwartet

    Vom 24. bis zum 29. Oktober 2004 verwandelt sich das Bundesministerium für Wirt-schaft und Arbeit in Berlin in einen multinationalen Treffpunkt: 250 Teilnehmer aus 110 Ländern treffen sich zu einer Konferenz, um über Strategien des internationalen gesetzlichen Messwesens zu diskutieren. Denn richtiges Messen im Verbaucherschutz ebenso wie im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist keine nationalstaatliche, sondern eine globale Aufgabe. Wie lässt sich das Gesetzliche Messwesen im Zuge wach-sender Globalisierung weiter harmonisieren? Und: Wie kann der Aufbau einer techno-logischen Infrastruktur in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Armutsbekämp-fung beitragen? Dies sind zwei der Themen, die auf der Agenda der "Organisation In-ternationale de Métrologie Légale" (OIML) ganz oben stehen. Der Präsident der OIML, Professor Manfred Kochsiek von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, hat zu dieser Konferenz eingeladen, die damit erstmals in Deutschland stattfindet.

    Die mittlerweile auf 110 Mitgliedsländer angewachsene OIML zielt vorrangig darauf ab, die Vielzahl der nationalstaatlichen Rechtsvorschriften und messtechnischen Prüfungen interna-tional zu harmonisieren: Ein Messgerät, das bereits in einem Land geprüft und zugelassen ist, sollte im Sinne eines möglichst reibungslosen wirtschaftlichen Warenverkehrs auch in einem anderen Land zugelassen werden können - und dies, ohne die Prüfungsprozeduren wiederho-len zu müssen. In genau diese Richtung zielt ein kürzlich verabschiedetes Mutual Acceptance Arrangement (MAA), das eindeutige Vorgaben für eine derartige Harmonisierung macht. Die Berliner OIML-Konferenz soll die konkrete Umsetzung dieses Abkommens vorantreiben.

    Außerordentlich stark vertreten sind auf der diesjährigen Konferenz die Delegationen aus Entwicklungs- und Schwellenländern, da es für die OIML ein zentrales Ziel ist, diese Staaten an das internationale Niveau der Metrologie heranzuführen. Auf diese Weise erhöhen sich die Chancen, am Welthandel erfolgreich teilzunehmen und die Armutsprobleme zu reduzieren. Die Konferenz bietet sowohl die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, als auch den Kontakt zu möglichen Geldgebern wie der UNIDO (United Nations Industrial Development Organiza-tion) oder dem Bundesministerium für Technische Zusammenarbeit (BMZ).

    Die Konferenz wird vom BMWA mitfinanziert. Der Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement wird die Konferenz eröffnen. Interviews mit dem Präsidenten der OIML oder anderen Konferenzteilnehmern können auf Anfrage durch die Pressestelle der PTB
    vermittelt werden. (ptb)


    More information:

    http://www.oiml.org/
    http://www.ptb.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).