idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2004 11:12

Mehr Forschung an Fachhochschulen

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer ISI hat die Forschungstätigkeit an Fachhochschulen untersucht. Ergebnis: Hier wird mehr geforscht als gedacht.

    Auch an Fachhochschulen wird anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung (FuE) betrieben - und zwar mehr als gemeinhin von diesem Hochschultyp erwartet. Diesen Schluss zieht das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung nach einer Analyse der gut 6.000 Forschungsprojekte, die im Zeitraum 2000 bis 2003 an deutschen Fachhochschulen durchgeführt wurden. Ergebnis ist eine Forschungslandkarte zu insgesamt 97 solcher Hochschulen. Der Stellenwert von Forschung und Entwicklung und die Breite an Technologiefeldern sind in den letzten Jahren gestiegen, hat Projektleiterin Marianne Kulicke festgestellt - trotz strukturbedingter Defizite bei der Personalausstattung (vor allem fehlender akademischer Mittelbau), die sich in jüngster Zeit durch Mittelkürzungen noch verschlechterte.
    Allerdings ist die Situation regional unterschiedlich: Während in vielen Fachhochschulen beispielsweise in Ostdeutschland, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung bereits fest verankert ist und entsprechende Organisationsstrukturen vorhanden sind, besitzen jüngere und kleinere Fachhochschulen, zum Beispiel in Bayern, kaum FuE-Kapazitäten. Hier besteht die klassische Trennung in forschende Universitäten und berufsbildende Fachhochschulen nach wie vor.
    Beliebtestes Forschungsthema an Fachhochschulen ist die Informationstechnik (23 Prozent), gefolgt von der Materialforschung inklusive physikalische und chemische Technologien (17 Prozent). Öffentliche Auftraggeber haben ein großes Gewicht, zum Teil über Förderprogramme zur Verbundforschung mit der Wirtschaft. Immerhin 27 Prozent der Projekte werden von der Wirtschaft finanziert, insbesondere von Mittelständlern in der Region. Die große Mehrheit der befragten Unternehmen hat gute Erfahrungen mit Fachhochschulen gemacht - sie lobten Praxisnähe und unbürokratische Abwicklung.
    Bereits seit 1992 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen. Stand zunächst die Stärkung der Drittmittelfähigkeit im Vordergrund, so vollzog sich mit der Förderrunde 2004 ein Strategiewechsel hin zu einer Stärkung der Verbundfähigkeit dieses Hochschultyps: Finanziert werden künftig vor allem Verbundprojekte von Fachhochschulen, Universitäten und Unternehmen. So sollen die Fachhochschulen Defizite in der Personalausstattung wettmachen, während die Unternehmen gleichermaßen von Praxisnähe und theoretischer Tiefe profitieren können.

    Weitere Informationen:
    Dr. Marianne Kulicke
    Telefon: (0721) 6809-137
    E-Mail: m.kulicke@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter www.isi.fhg.de/pr/presse.htm


    More information:

    http://www.isi.fraunhofer.de/ir/Bericht_html/index.html


    Images

    Anteil forschender Professoren (dunkelgrau) an allen Professoren (2003)
    Anteil forschender Professoren (dunkelgrau) an allen Professoren (2003)

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Anteil forschender Professoren (dunkelgrau) an allen Professoren (2003)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).