idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2004 13:43

Erforschung des Satelliten Titan

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Erforschung des Satelliten Titan
    Universität zu Köln an Cassini/Huygens-Mission beteiligt

    Das Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln ist an der am 1. Juli in die Umlaufbahn um den Ringplaneten Saturn gegangenen Cassini/Huygens-Mission durch Professor Dr. Fritz Manfred Neubauer beteiligt. Er nimmt als Mitglied zweier Experimentteams speziell an der Erforschung des mysteriösen Satelliten Titan im Rahmen der Mission teil und setzt damit die Arbeiten fort, die er als einziges deutsches Mitglied des Wissenschaftlerteams der Voyagermission um 1980 begann.

    Mit dem ersten ganz nahen Vorbeiflug Raumsonde Cassini am Saturnmond Titan beginnt am 26. Oktober die intensive Erforschung dieses zweitgrößten Satelliten in unserem Planetensystem. Diesem ersten Titan-Vorbeiflug werden während der bis 2008 dauernden Hauptmission 44 weitere folgen. Am 26. Oktober wird Cassini in einer Höhe von nur 1.200 km gerade so nahe an Titan vorbeifliegen, daß ein Verglühen in der Atmosphäre noch mit Sicherheit vermieden wird. Für die Arbeiten zum Vorbeiflug wird sich ein Teil der Gruppe von Professor Neubauer am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena bei Los Angeles aufhalten, ein anderer Teil in Köln. Diese Arbeitsteilung innerhalb des Teams ist nur möglich durch schnelle Datenverbindungen innerhalb des weltweiten Internets.

    Die Kölner Universität ist vor allem beteiligt am Magnetometerexperiment MAG, dessen Federführung am Imperial College in London liegt. Außer der globalen Erforschung des Titan ist die genaue Erkundung der dichten kalten Atmosphäre ein Hauptziel des Vorbeiflugs, um den Weg zu bereiten für die Europäische Huygenssonde, die am 15. Januar 2005, gebremst von Fallschirmen, in die Atmosphäre bis zur Titanoberfläche absinken soll.
    Das Kölner Team nimmt an der Auswertung der mannigfaltigen Meßprogramme intensiv teil.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Fritz Manfred Neubauer unter den Telefonnummern 0221/470-2310, 02235/922740 und 0177/5077099, den Fax-Nummern 0221/470-5198 und 02235/922741 unter der Email-Adresse fmneubauer@t-online.de. zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).