idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2004 14:42

Historiker-Tagung in der Villa Vigoni über Katholizismus und Diktatur in Italien und Deutschland

Dr. Ulrich Engler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Unter dem Titel "Katholizismus und die Herausforderung der Diktatur in Italien und Deutschland 1918-1945" treffen sich unter der Leitung des Stuttgarter Professors Wolfram Pyta 28 deutsche und italienische Historikerinnen und Historiker vom 4. bis zum 6. November 2004 zum dritten "Dialog der Historiographen" in der Villa Vigoni in Italien.

    Seit Jahrzehnten wird die Frage kontrovers diskutiert, wie sich Katholiken, wie sich Kirchenvolk, Klerus und insbesondere der Papst gegenüber den Diktaturen der Faschisten und der Nationalsozialisten verhielten. Ist die katholische Ablehnung des Nationalsozialismus als originärer Widerstand zu werten oder als Teil einer antimodernistischen Selbstbehauptung? Wie steht es demgegenüber um die italienischen Katholiken und den Faschismus? Und wie stark war der Antisemitismus auch unter Katholiken verbreitet? Alte und neue Fragen im Lichte neuer Erkenntnisse zu betrachten, überkommene und neue Zugangsweisen anzuwenden, dabei die noch immer vorherrschende Begrenzung auf die nationalgeschichtliche Perspektive zu überwinden, ist ein zentraler Aspekt dieser Tagung.
    Besondere Bedeutung besitzen die neuen Quellen aus den Vatikanischen Archiven, deren Tore sich der Forschung für das Pontifikat Pius' XI. (1922-1939) erst jüngst geöffnet haben. Die dort forschenden Wissenschaftler werden auf dem Kongress von ihren Arbeiten und Funden berichten, die allseits bereits auf großes öffentliches Interesse stoßen und nun von der Fachöffentlichkeit diskutiert werden.
    Die Villa Vigoni am Comer See dient als deutsch-italienisches Kulturzentrum und Dialogforum. Es geht aus dem testamentarischen Vermächtnis hervor, das Don Ignazio Vigoni Medici di Marignano als letzter, selbst kinderloser Nachkomme einer wohlhabenden deutsch-italienischen Familie der Bundesrepublik Deutschland 1983 vermacht hat.
    Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und von Prof. Dr. Wolfram Pyta, dem Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart, geleitet.
    Kontakt
    Prof. Dr. Wolfram Pyta, Historisches Institut, Abteilung Neuere Geschichte
    Tel. 0711/121-3450; Fax 0711/121-2757
    e-mail: wolfram.pyta@po.hi.uni-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).