idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2004 15:24

Neuartige Gefäßprothese sichert dauerhafte Durchblutung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wenn verkalkte Arterien zu stark verstopft sind, können sie durch künstliche Blutgefäße ersetzt werden. Der Mediziner Dr. Axel Larena-Avellaneda von der Uni Würzburg hat, in Zusammenarbeit mit der Firma bionic surfaces aus Würzburg und PD Dr. Sebastian Debus aus Hamburg-Harburg, eine stark verbesserte Gefäßprothese entwickelt. Der Clou daran: Sie enthält eine spezielle Beschichtung, aus der Arzneimittel freigesetzt werden. Dadurch soll verhindert werden, dass auch die künstliche Arterie verstopft.

    Rund 3,3 Millionen Bürger leiden in Deutschland an verstopften Blutgefäßen, pro Jahr kommen etwa 100.000 hinzu. Die Ursachen dafür sind zum Beispiel Rauchen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und hohe Blutfettwerte. Die Konsequenzen für die Patienten können drastisch sein: "Hat sich erst mal ein Geschwür ausgebildet, besteht eine große Gefahr, das Bein zu verlieren. Eine Therapie sollte unverzüglich eingeleitet werden", sagt Larena-Avellaneda.

    Falls sich eine verstopfte Arterie nicht durch eine Vene ersetzen lässt, die dem Patienten an anderer Stelle entnommen wird, so kommt eine Kunststoffprothese zum Einsatz. Das Problem dabei: Die künstliche Arterie wird vom Körper viel schlechter angenommen als die Vene, und es kann zu erneuten Verstopfungen kommen.

    Die neuartige, von der Uni Würzburg zum Patent angemeldete Gefäßprothese soll dieses Problem lösen. Ihre innere Oberfläche ist so beschichtet, dass weniger Gerinnsel entstehen. Aus der Beschichtung entweichen Arzneimittel sowohl ins Blut als auch ins Gewebe. Dadurch kann laut dem Würzburger Gefäßchirurgen der erneute Verschluss der Arterie wirkungsvoll verhindert oder zumindest verzögert werden.

    Hinzu kommt, dass die Beschichtung verschiedene Medikamente beinhalten kann. So lassen sich gleich auch andere Erkrankungen mitbehandeln: Bei Entzündungen können beispielsweise Antibiotika mit eingebracht werden oder andere Medikamente, die das Fortschreiten der Krankheit verhindern sollen (Wachstumsfaktoren). Auf diese Weise soll der Gesundheitszustand des Patienten auf Dauer wirksam verbessert werden.

    Für diese Neuentwicklung namens "Drug Releasing Graft" hat Axel Larena-Avellaneda im September von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie den mit 5.000 Euro dotierten Alexis-Carrel-Preis verliehen bekommen. Das Preisgeld wurde von der Firma W.L. Gore und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie gestiftet.

    Weitere Informationen: Dr. Axel Larena-Avellaneda, T (0931) 201-1 (Zentrale), E-Mail:
    Larena_A@chirurgie.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).