idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2004 17:34

Ausgezeichnete junge Life-Science-Forscher

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Drei junge Nachwuchswissenschaftler werden in diesem Jahr für ihre Diplomarbeiten mit dem Hugo-Geiger-Preis geehrt: Der Physiker Frank Meinecke aus Berlin, der Biologe Jochen Schwenk aus Stuttgart und die Medizintechnikerin Michaela Harz aus Jena.

    Gläser klirren, Teller klappern, Musik und Gespräche erschallen. "Die Cocktailparty ist ein gutes Beispiel für die Überlagerung von Signalen", erläutert der mit dem ersten Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnete Physiker Frank Meinecke. Auch bei EEG, EKG oder MEG wird eine Mischung überlagerter Signale gemessen. Die biophysikalischen Ursprungssignale sind dabei jedoch kaum zu erfassen. Mit statistischen Projektionstechniken wie der Independent Compound Analysis ICA können blinde Quellen systematisch getrennt werden. Meinecke gelang es am Fraunhofer FIRST in Berlin, mit speziellen Algorithmen die Qualität und die Verlässlichkeit der Methoden zur blinden Quellentrennung zu beurteilen. Die Ergebnisse seiner Arbeit lassen sich in der Biomedizin anwenden, etwa zur genauen Identifikation und Lokalisation von neuronalen Quellen im Gehirn.

    Preisträger:
    Dipl.-Phys. Frank Meinecke
    Telefon: 0 30 / 6 92-18 94, frank.meinecke@first.fraunhofer.de

    Den zweiten Preis erhielt Jochen Schwenk. Er hat am Fraunhofer IGB in Stuttgart neue Ansätze zur Identifizierung potenzieller Virulenzfaktoren in Candida albicans erforscht. Der Hefepilz kann bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohliche Infektionen verursachen. Antimykotika weisen bisher erhebliche Nebenwirkungen auf. Damit Biowissenschaftler ein maßgeschneidertes Medikament entwickeln können, müssen sie mehr über die Wirkungsmechanismen des Pilzes wissen. "Die Proteine, die die Adhäsion vermitteln, sitzen in der Zellwand", erklärt Schwenk. Er hat ein zweistufiges Verfahren entwickelt, mit dem diese Proteine aus der Zellwand isoliert und anschließend analysiert werden können. Insgesamt identifizierte er damit 14 verschiedene und ein bislang unbekanntes Zellwandprotein.

    Preisträger:
    Dipl.-Biol. Jochen Schwenk
    Telefon: 07 61 / 7 66 25 39, jochen.schwenk@physiologie.uni-freiburg.de

    Den dritten Preis erhielt Michaela Harz aus Jena. Sie hat am Fraunhofer IOF einen SPR-Sensor zur parallelen Detektion von mehreren biochemischen Proben entwickelt. Wenn der Arzt die Blutprobe eines Patienten ins Labor schickt, um sie auf bestimmte Krankheitserreger testen zu lassen, dauert dies oft Tage. Ideal wäre es, wenn die Untersuchung gleich während des Arztbesuchs erfolgen könnte. Mit der Mikrotechnologie ist diese Vision fast schon Realität geworden. Die Medizintechnikerin entwickelte einen miniaturisierten Messaufbau, mit dem sich gleichzeitig mehrere Proben mithilfe des Prinzips der Oberflächen-Plasmonen-Resonanz untersuchen lassen. Über die zeitabhängige Bindungsreaktion von Biomolekülen an der Oberfläche konnte die Funktion des Systems nachgewiesen werden. Messablauf, Datenerfassung und -auswertung werden automatisch gesteuert. Der Messaufbau wurde vom IOF zum Patent angemeldet.

    Preisträgerin:
    Dipl.-Ing. Michaela Harz
    Telefon: 0 36 41 / 94 83 29
    michaela.harz@uni-jena.de

    * Hugo-Geiger-Preis - Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
    Das 50-jährige Jubiläum der Fraunhofer-Gesellschaft veranlasste die Bayerische Staatsregierung vor fünf Jahren, diesen Preis zu stiften. Namensgeber ist Staatssekretär Hugo Geiger, der Schirmherr der Gründungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. März 1949. Mit diesem Preis werden hervorragende und anwendungsorientierte Diplomarbeiten oder Dissertationen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften (Life Sciences) ausgezeichnet. Kriterien der Beurteilung sind: wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze. Die Arbeiten müssen in unmittelbarer Beziehung zu einem Fraunhofer-Institut stehen oder dort entstanden sein. In diesem Jahr erhält der erste Preisträger einen Betrag von 3 000, der zweite 2 000 und der dritte 1 500 Euro.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/wissenschaftspreise


    Images

    Frank Meinecke, Jochen Schwenk und Michaela Harz (von links) verbindet die Tatsache, dass sie ihr Studium mit einer nun preisgekrönten Diplomarbeit abschlossen. © privat
    Frank Meinecke, Jochen Schwenk und Michaela Harz (von links) verbindet die Tatsache, dass sie ihr St ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Frank Meinecke, Jochen Schwenk und Michaela Harz (von links) verbindet die Tatsache, dass sie ihr Studium mit einer nun preisgekrönten Diplomarbeit abschlossen. © privat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).