idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2004 17:34

Ausgezeichnete junge Life-Science-Forscher

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Drei junge Nachwuchswissenschaftler werden in diesem Jahr für ihre Diplomarbeiten mit dem Hugo-Geiger-Preis geehrt: Der Physiker Frank Meinecke aus Berlin, der Biologe Jochen Schwenk aus Stuttgart und die Medizintechnikerin Michaela Harz aus Jena.

    Gläser klirren, Teller klappern, Musik und Gespräche erschallen. "Die Cocktailparty ist ein gutes Beispiel für die Überlagerung von Signalen", erläutert der mit dem ersten Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnete Physiker Frank Meinecke. Auch bei EEG, EKG oder MEG wird eine Mischung überlagerter Signale gemessen. Die biophysikalischen Ursprungssignale sind dabei jedoch kaum zu erfassen. Mit statistischen Projektionstechniken wie der Independent Compound Analysis ICA können blinde Quellen systematisch getrennt werden. Meinecke gelang es am Fraunhofer FIRST in Berlin, mit speziellen Algorithmen die Qualität und die Verlässlichkeit der Methoden zur blinden Quellentrennung zu beurteilen. Die Ergebnisse seiner Arbeit lassen sich in der Biomedizin anwenden, etwa zur genauen Identifikation und Lokalisation von neuronalen Quellen im Gehirn.

    Preisträger:
    Dipl.-Phys. Frank Meinecke
    Telefon: 0 30 / 6 92-18 94, frank.meinecke@first.fraunhofer.de

    Den zweiten Preis erhielt Jochen Schwenk. Er hat am Fraunhofer IGB in Stuttgart neue Ansätze zur Identifizierung potenzieller Virulenzfaktoren in Candida albicans erforscht. Der Hefepilz kann bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohliche Infektionen verursachen. Antimykotika weisen bisher erhebliche Nebenwirkungen auf. Damit Biowissenschaftler ein maßgeschneidertes Medikament entwickeln können, müssen sie mehr über die Wirkungsmechanismen des Pilzes wissen. "Die Proteine, die die Adhäsion vermitteln, sitzen in der Zellwand", erklärt Schwenk. Er hat ein zweistufiges Verfahren entwickelt, mit dem diese Proteine aus der Zellwand isoliert und anschließend analysiert werden können. Insgesamt identifizierte er damit 14 verschiedene und ein bislang unbekanntes Zellwandprotein.

    Preisträger:
    Dipl.-Biol. Jochen Schwenk
    Telefon: 07 61 / 7 66 25 39, jochen.schwenk@physiologie.uni-freiburg.de

    Den dritten Preis erhielt Michaela Harz aus Jena. Sie hat am Fraunhofer IOF einen SPR-Sensor zur parallelen Detektion von mehreren biochemischen Proben entwickelt. Wenn der Arzt die Blutprobe eines Patienten ins Labor schickt, um sie auf bestimmte Krankheitserreger testen zu lassen, dauert dies oft Tage. Ideal wäre es, wenn die Untersuchung gleich während des Arztbesuchs erfolgen könnte. Mit der Mikrotechnologie ist diese Vision fast schon Realität geworden. Die Medizintechnikerin entwickelte einen miniaturisierten Messaufbau, mit dem sich gleichzeitig mehrere Proben mithilfe des Prinzips der Oberflächen-Plasmonen-Resonanz untersuchen lassen. Über die zeitabhängige Bindungsreaktion von Biomolekülen an der Oberfläche konnte die Funktion des Systems nachgewiesen werden. Messablauf, Datenerfassung und -auswertung werden automatisch gesteuert. Der Messaufbau wurde vom IOF zum Patent angemeldet.

    Preisträgerin:
    Dipl.-Ing. Michaela Harz
    Telefon: 0 36 41 / 94 83 29
    michaela.harz@uni-jena.de

    * Hugo-Geiger-Preis - Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
    Das 50-jährige Jubiläum der Fraunhofer-Gesellschaft veranlasste die Bayerische Staatsregierung vor fünf Jahren, diesen Preis zu stiften. Namensgeber ist Staatssekretär Hugo Geiger, der Schirmherr der Gründungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. März 1949. Mit diesem Preis werden hervorragende und anwendungsorientierte Diplomarbeiten oder Dissertationen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften (Life Sciences) ausgezeichnet. Kriterien der Beurteilung sind: wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze. Die Arbeiten müssen in unmittelbarer Beziehung zu einem Fraunhofer-Institut stehen oder dort entstanden sein. In diesem Jahr erhält der erste Preisträger einen Betrag von 3 000, der zweite 2 000 und der dritte 1 500 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/wissenschaftspreise


    Bilder

    Frank Meinecke, Jochen Schwenk und Michaela Harz (von links) verbindet die Tatsache, dass sie ihr Studium mit einer nun preisgekrönten Diplomarbeit abschlossen. © privat
    Frank Meinecke, Jochen Schwenk und Michaela Harz (von links) verbindet die Tatsache, dass sie ihr St ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Frank Meinecke, Jochen Schwenk und Michaela Harz (von links) verbindet die Tatsache, dass sie ihr Studium mit einer nun preisgekrönten Diplomarbeit abschlossen. © privat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).