idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2004 16:17

Europäische Forscher auf den Spuren der Produktivität

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Die Europäische Kommission hat ein Konsortium von europäischen Forschungsinstituten damit beauftragt, die Produktivität in der Europäischen Union zu erforschen. Das DIW Berlin als Teil dieses Konsortiums wird verantwortlich sein für die Entwicklung von Produktivitätsmaßen für Deutschland und wird Analysen in den Bereichen Produktivität, Technologie, Arbeitsmarkt und Investitionen durchführen.

    Forschungen in diesem Bereich sind von großer Bedeutung für eine bessere Beurteilung der von der EU in den Lissabon Erklärung formulierten Ziele. Darin hatten die Mitgliedsländer beschlossen, eine Reihe von strukturellen Reformen durchzuführen, um die EU zum dynamischsten und wettbewerbsstärksten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Bisher fehlten jedoch Instrumente für eine adäquate Beurteilung des Produktivitätswachstums, dessen Steigerung eines der wichtigsten Ziele der Lissabon Erklärung ist. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts, welches durch das 6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission mit € 5 Millionen gefördert wird, ist die Analyse der Produktivität auf Branchenebene in den Mitgliedstaaten der Union, wie auch in den Vereinigten Staaten und in Japan, sowie Untersuchungen zu den Produktivitätsunterschiede zwischen den Ländern. Die Ergebnisse des Projekts werden beispielsweise besser erkennen lassen, in welchen Branchen einzelne Mitgliedstaaten Wettbewerbsvorteile haben, oder um wieviel die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöht werden müssen, um Wachstum zu stimulieren. Das DIW Berlin ist Teil der Gruppe von 14 Forschungsinstituten in 10 europäischen Ländern. Das DIW Berlin hat in diesem Bereich eine herausragende Reputation, insbesondere durch seine Forschungen im Bereich der Kapitalstocks- und der Produktivitätsanalysen. Das Konsortium arbeitet zudem mit Instituten außerhalb Europas, wie beispielsweise der Harvard Universität (USA) und der Keio Universität (Japan) zusammen. Damit wird ein Beitrag für eine bessere Vergleichbarkeit der Produktivität im weltweiten Maßstab geleistet.

    Kontakt: Prof. Dr. Bernd Görzig, DIW Berlin, tel. +49 30 89 78 93 14;
    Email: bgoerzig@diw.de
    Prof. Dr. B. van Ark, University of Groningen (co-ordinating institute), tel. + 31 50 363 3674; email: h.h.van.ark@eco.rug.nl


    More information:

    http://Mehr Informationen: http://www.euklems.net/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).