idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2004 16:34

"Lernen und Leistung. Vom Sinn und Unsinn heutiger Schulsysteme"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Welche Konsequenzen sollen aus der PISA-Untersuchung gezogen werden? - Einladung zur Buchvorstellung am Dienstag, dem 16. November 2004, 16.00 Uhr, Erziehungswissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Akademiestraße 3

    Die Arbeitseinheit Schulpädagogik am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg stellt ihre neueste Veröffentlichung "Lernen und Leistung" zur PISA-Debatte vor. Seit den Ergebnissen der PISA-Untersuchung aus dem Jahr 2000 ist das Thema Bildung in der Bundesrepublik auf der Tagesordnung. Gestritten wird um die Deutung der PISA-Ergebnisse wie um die Konsequenzen, die daraus gezogen werden sollen. Bildung, von der Frühförderung bis zum lebenslangen Lernen, wird zum Gegenstand symbolischer Auseinandersetzungen. Heftig debattiert wird dabei besonders darüber, welche Folgerungen sich für die Struktur des bundesdeutschen Schulsystems ergeben. Licht in diese Debatte wirft jetzt das jüngst bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschienene Buch "Lernen und Leistung. Vom Sinn und Unsinn heutiger Schulsysteme". Verfasst wurde es von einer durch die Heidelberger Schulpädagogin Rose Boenicke initiierten Arbeitsgruppe am Erziehungswissenschaftlichen Seminar und wendet sich an alle, die sich mit Bildungsfragen nach PISA beschäftigen - insbesondere selbstverständlich an Lehrer, Schüler und Eltern sowie an Studierende und Referendare. Die Veröffentlichung bietet nicht nur einen Überblick zur Bildungsselektion, sondern zeigt auch die mittlerweile in vielen Schulen alternative Praxis. Dabei greift sie zwar theoretisch aus, ohne allerdings Detailkenntnisse vorauszusetzen - Interesse an der Zukunft der Bildung genügt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hans-Peter Gerstner, Erziehungswissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Akademiestr. 3, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221-547738
    gerstner@ews.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).