idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2004 14:30

Einnässen des Kindes: harmlos oder behandlungsbedürftig?

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine Studie soll klären, ob ein seit langem eingesetztes Medikament gegen nächtliches Einnässen oder übermäßig häufiges Wasserlassen als Standardtherapie bestätigt werden kann. Eltern betroffener Patienten können sich dazu informieren und ihre Kinder anmelden.

    Eltern reden ungern darüber, wenn ihr Kind einnässt. Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass psychische Probleme oder Erziehungsfehler dafür verantwortlich seien. Die Scham der Eltern erhöht den Leidensdruck des Kindes - völlig unnötig. Stattdessen sollten die wahren Gründe geklärt werden: Handelt es sich nur um verspätetes Trockenwerden oder kindliche Harninkontinenz? Liegt möglicherweise dem Einnässen eine angeborene Fehlbildung der Harnwege zugrunde?

    Um den Grund des Einnässens zu klären, soll das Kind speziell von einem Kinderarzt, -chirurgen oder -urologen untersucht werden. Muss das Kind zudem tags öfter als sieben Mal zur Toilette kann eine Störung der Blasenmuskelfunktion oder ein Harnwegsinfekt für den unkontrollierten Urinabgang verantwortlich sein. In vielen Fällen kann dem Kind mit Medikamenten geholfen werden.

    Seit über 20 Jahren gibt es ein hochwirksames Medikament, das zur Behandlung einer instabilen Blasenmuskulatur bei Inkontinenz angewandt wird. Seine Wirksamkeit wurde in wissenschaftlichen Studien zweifelsfrei belegt. Insbesondere beim Einnässen tags bzw. bei häufigem Wasserlassen, gehört das Medikament zur Standardtherapie. Allerdings werden durch unterschiedliche Behandlungsstrategien uneinheitliche Erfolgsraten angegeben.

    Seit kurzem wird in Leipzig eine klinische Studie durchgeführt, die eine kindergerechte Behandlungsstrategie darlegen und weitere wissenschaftliche Belege für die gute Wirksamkeit des Medikaments erbringen soll. Eltern mit einnässenden Kindern können sich weiter informieren bei:
    Dr. Joseph Nounla
    Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig
    Oststraße 21-25
    Telefon: 0341 97-26703
    E-Mail: joseph.nounla@medizin.uni-leipzig.de


    weitere Informationen :
    Prof. Dr. Ralf-Bodo Tröbs
    Telefon: 0341 97-26400
    E-Mail: trob@medizin.uni-leipzig.de

    Dr. Joseph Nounla
    Telefon: 0341 97-26703
    E-Mail: joseph.nounla@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~kindchir


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).