idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2004 14:41

20 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Im Oktober 1984 wurde der Studienbetrieb in der Wirtschaftsinformatik mit 25 Studierenden und zwei Professoren an der Hochschule Reutlingen aufgenommen. Mittlerweile gibt es in dieser Studienrichtung über 350 Studierende. Grund genug, diese positive Entwicklung nach 20 Jahren mit Jubiläumsveranstaltungen zu feiern.
    Der wissenschaftliche Programmteil der Jubiläumsfeierlichkeiten beinhaltete DBTech Workshops und eine TBTech Konferenz. DBTech (Datenbank Technologie) ist ein europäisches Projekt mehrer Hochschullehrer, die sich mit Datenbankentwicklungen befassen. Diese Veranstaltungen wurden unter der Koordination vom Reutlinger Hochschulprofessor Dr. Fritz Laux und seinen Partnern im DBTech Projekt gestaltet und fanden in seminaristischer Form mit Vorträgen, Demos und Übungen statt. Abgerundet wurden die angesprochenen Themen "Data Warehousing, Data Mining and Business Intelligence" durch eine wissenschaftliche Konferenz mit hochkarätigen Referenten, wie Prof. Avi Silberschatz, Yale University USA, Gavin Dupre, Direktor Solution House BI&W, Oracle Deutschland, und Wolfgang Decker, Accenture.
    Die Festveranstaltung befasste sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen. Die Gründungsväter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik kamen in einem Frage- und Antwortspiel zu Wort und ließen die Gründungs- und Startphase mit allen Höhen und Tiefen nochmals lebendig werden. Der Festvortrag zum Thema "Unternehmenskultur und Unternehmensentwicklung" von Prof. Dr. Thomas Müller, geschäftsführender Gesellschafter der Vereinigte Spezialmöbelfabriken Tauberbischofsheim, führte die Teilnehmer der Festveranstaltung von der Vergangenheitsbetrachtung in die Gegenwärtigkeit der Arbeitswelt. Mit der Zukunft des Studienbereichs Wirtschaftsinformatik und damit der Zukunft der Absolventen befassten sich Diskussionsgruppen zu lehrplanmäßigen Entwicklungslinien sowie 10 Absolventen der Jahrgänge 1988 bis 2003, die den derzeitigen Studierenden mit ihren beruflichen Erfahrungsberichten eine Orientierung ermöglichten.
    Die studentische Fachschaft und der Alumniverein der Studiengänge Wirtschaftsinformatik organisierten einen gemütlichen Ausklang der gelungenen Zeitreise durch die junge Geschichte von 20 Jahren Wirtschaftsinformatik.


    Images

    Die "Gründungsväter" der Wirtschaftsinformatik, v.li: Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, Prof. Dr. Gerhard Killy, Prof. Dr. Norbert Fieles-Kahl, Prof. Dr. Anton Frick, Prof. Dr. Rolf Pfeiffer
    Die "Gründungsväter" der Wirtschaftsinformatik, v.li: Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, Prof. Dr. G ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Die "Gründungsväter" der Wirtschaftsinformatik, v.li: Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, Prof. Dr. Gerhard Killy, Prof. Dr. Norbert Fieles-Kahl, Prof. Dr. Anton Frick, Prof. Dr. Rolf Pfeiffer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).