idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 14:41

20 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Im Oktober 1984 wurde der Studienbetrieb in der Wirtschaftsinformatik mit 25 Studierenden und zwei Professoren an der Hochschule Reutlingen aufgenommen. Mittlerweile gibt es in dieser Studienrichtung über 350 Studierende. Grund genug, diese positive Entwicklung nach 20 Jahren mit Jubiläumsveranstaltungen zu feiern.
    Der wissenschaftliche Programmteil der Jubiläumsfeierlichkeiten beinhaltete DBTech Workshops und eine TBTech Konferenz. DBTech (Datenbank Technologie) ist ein europäisches Projekt mehrer Hochschullehrer, die sich mit Datenbankentwicklungen befassen. Diese Veranstaltungen wurden unter der Koordination vom Reutlinger Hochschulprofessor Dr. Fritz Laux und seinen Partnern im DBTech Projekt gestaltet und fanden in seminaristischer Form mit Vorträgen, Demos und Übungen statt. Abgerundet wurden die angesprochenen Themen "Data Warehousing, Data Mining and Business Intelligence" durch eine wissenschaftliche Konferenz mit hochkarätigen Referenten, wie Prof. Avi Silberschatz, Yale University USA, Gavin Dupre, Direktor Solution House BI&W, Oracle Deutschland, und Wolfgang Decker, Accenture.
    Die Festveranstaltung befasste sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen. Die Gründungsväter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik kamen in einem Frage- und Antwortspiel zu Wort und ließen die Gründungs- und Startphase mit allen Höhen und Tiefen nochmals lebendig werden. Der Festvortrag zum Thema "Unternehmenskultur und Unternehmensentwicklung" von Prof. Dr. Thomas Müller, geschäftsführender Gesellschafter der Vereinigte Spezialmöbelfabriken Tauberbischofsheim, führte die Teilnehmer der Festveranstaltung von der Vergangenheitsbetrachtung in die Gegenwärtigkeit der Arbeitswelt. Mit der Zukunft des Studienbereichs Wirtschaftsinformatik und damit der Zukunft der Absolventen befassten sich Diskussionsgruppen zu lehrplanmäßigen Entwicklungslinien sowie 10 Absolventen der Jahrgänge 1988 bis 2003, die den derzeitigen Studierenden mit ihren beruflichen Erfahrungsberichten eine Orientierung ermöglichten.
    Die studentische Fachschaft und der Alumniverein der Studiengänge Wirtschaftsinformatik organisierten einen gemütlichen Ausklang der gelungenen Zeitreise durch die junge Geschichte von 20 Jahren Wirtschaftsinformatik.


    Bilder

    Die "Gründungsväter" der Wirtschaftsinformatik, v.li: Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, Prof. Dr. Gerhard Killy, Prof. Dr. Norbert Fieles-Kahl, Prof. Dr. Anton Frick, Prof. Dr. Rolf Pfeiffer
    Die "Gründungsväter" der Wirtschaftsinformatik, v.li: Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, Prof. Dr. G ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die "Gründungsväter" der Wirtschaftsinformatik, v.li: Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, Prof. Dr. Gerhard Killy, Prof. Dr. Norbert Fieles-Kahl, Prof. Dr. Anton Frick, Prof. Dr. Rolf Pfeiffer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).