idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/1999 17:49

"brâtwurst" hat seit 1000 Jahren Bestand

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. Über 1.700 Stichwörter von "bî" ("bei") bis "ezzo" ("Fresser") auf rund 600 Seiten verzeichnet der jetzt erschienene zweite Band des "Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen". Das auf insgesamt zehn Bände angelegte Lexikon listet den gesamten deutschen Wortschatz unserer Urväter zwischen dem achten und elften Jahrhundert auf und erläutert mit jedem Eintrag genau die damalige Bedeutung und Herkunft des Wortes. Außerdem werden mögliche Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen germanischen Sprachen oder mundartliche Verwendungen vermerkt.

    "Wenn wir endlich die Wurzeln unseres heutigen, neuhochdeutschen Wortschatzes besser kennenlernen, werden Parallelen zu europäischen und außereuropäischen Fremdsprachen offensichtlich, und wir können in der linguistischen Forschung den Sprachwandel des Deutschen über die Jahrhunderte viel besser nachvollziehen", erläutert die Jenaer Indogermanistin Prof. Dr. Rosemarie Lühr. So hat etwa das neuhochdeutsche "Ding" einen Vorläufer im althochdeutschen "ding", das in jenen Tagen "Gericht, Rechtssache" bezeichnete. Keinem Bedeutungswandel unterlag hingegen die 1000 Jahre alte Vokabel "brâtwurst"; aber dafür gibt sie einen nicht unwesentlichen volkskundlichen Hinweis auf die Lebens- und Eßgewohnheiten der Altvorderen.

    Wichtig ist für Rosemarie Lühr das Althochdeutsche Herkunftswörterbuch auch als Instrument der Dialektforschung. "In manchen Dialekten findet man heute noch Wörter aus althochdeutsche Zeit, die aber in unserer Hochsprache bereits ausgestorben sind", erklärt sie. Die Wissenschaftlerin begreift ihre Arbeit als sprachhistorische Forschung, die dabei hilft, mit der Herkunft und Entwicklung der Sprache einen prägenden Bestandteil unserer kulturellen Identität besser zu verstehen. Sprache sei organisch gewachsen, und nicht selten gehen Wortschatz-Veränderungen mit gesellschaftlichen Umbrüchen einher.

    Das "Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen" wurde als editorisches Großvorhaben 1978 an der University of Pennsylvania/USA von Larry L Lloyd und dem inzwischen verstorbenen Otto Springer begonnen; 1987 stieß Rosemarie Lühr, die für den jetzt vorgelegten Band maßgeblich verantwortlich zeichnet, zum Herausgeberteam. Die Wissenschaftler rechnen damit, alle drei Jahre einen weiteren Band erarbeiten zu können, so daß das Projekt 2020 abgeschlossen sein wird.

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Rosemarie Lühr
    Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel. 03641/944380, Fax 944382
    e-mail: G5ROLU@rz.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).