idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.1999 17:49

"brâtwurst" hat seit 1000 Jahren Bestand

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. Über 1.700 Stichwörter von "bî" ("bei") bis "ezzo" ("Fresser") auf rund 600 Seiten verzeichnet der jetzt erschienene zweite Band des "Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen". Das auf insgesamt zehn Bände angelegte Lexikon listet den gesamten deutschen Wortschatz unserer Urväter zwischen dem achten und elften Jahrhundert auf und erläutert mit jedem Eintrag genau die damalige Bedeutung und Herkunft des Wortes. Außerdem werden mögliche Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen germanischen Sprachen oder mundartliche Verwendungen vermerkt.

    "Wenn wir endlich die Wurzeln unseres heutigen, neuhochdeutschen Wortschatzes besser kennenlernen, werden Parallelen zu europäischen und außereuropäischen Fremdsprachen offensichtlich, und wir können in der linguistischen Forschung den Sprachwandel des Deutschen über die Jahrhunderte viel besser nachvollziehen", erläutert die Jenaer Indogermanistin Prof. Dr. Rosemarie Lühr. So hat etwa das neuhochdeutsche "Ding" einen Vorläufer im althochdeutschen "ding", das in jenen Tagen "Gericht, Rechtssache" bezeichnete. Keinem Bedeutungswandel unterlag hingegen die 1000 Jahre alte Vokabel "brâtwurst"; aber dafür gibt sie einen nicht unwesentlichen volkskundlichen Hinweis auf die Lebens- und Eßgewohnheiten der Altvorderen.

    Wichtig ist für Rosemarie Lühr das Althochdeutsche Herkunftswörterbuch auch als Instrument der Dialektforschung. "In manchen Dialekten findet man heute noch Wörter aus althochdeutsche Zeit, die aber in unserer Hochsprache bereits ausgestorben sind", erklärt sie. Die Wissenschaftlerin begreift ihre Arbeit als sprachhistorische Forschung, die dabei hilft, mit der Herkunft und Entwicklung der Sprache einen prägenden Bestandteil unserer kulturellen Identität besser zu verstehen. Sprache sei organisch gewachsen, und nicht selten gehen Wortschatz-Veränderungen mit gesellschaftlichen Umbrüchen einher.

    Das "Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen" wurde als editorisches Großvorhaben 1978 an der University of Pennsylvania/USA von Larry L Lloyd und dem inzwischen verstorbenen Otto Springer begonnen; 1987 stieß Rosemarie Lühr, die für den jetzt vorgelegten Band maßgeblich verantwortlich zeichnet, zum Herausgeberteam. Die Wissenschaftler rechnen damit, alle drei Jahre einen weiteren Band erarbeiten zu können, so daß das Projekt 2020 abgeschlossen sein wird.

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Rosemarie Lühr
    Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel. 03641/944380, Fax 944382
    e-mail: G5ROLU@rz.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).