idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2004 13:16

Neue Anwendungen für mobile Dienste und die Wissenschaftskommunikation

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Internettechnologien in der Medienbranche sind Thema eines Workshops, den das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen am Sonnabend, 20. November 2004, veranstaltet. Experten aus Wissenschaft und Praxis werden dabei über "Innovationsimpulse bei mobilen Diensten und in der Wissenschaftskommunikation" referieren. Vorgestellt werden in diesem Zusammenhang zukunftsweisende Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes Mediaconomy, an dem neben den Wirtschaftsinformatikern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann das Institut für Informatik und der Lehrstuhl für Multimedia- und Telekommunikationsrecht an der Georgia Augusta sowie die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) beteiligt sind. Mitveranstalter ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. November 2004 / Nr. 339/2004

    Neue Anwendungen für mobile Dienste und die Wissenschaftskommunikation
    Workshop an der Georg-August-Universität: Internettechnologien in der Medienbranche

    (pug) Internettechnologien in der Medienbranche sind Thema eines Workshops, den das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen am Sonnabend, 20. November 2004, veranstaltet. Experten aus Wissenschaft und Praxis werden dabei über "Innovationsimpulse bei mobilen Diensten und in der Wissenschaftskommunikation" referieren. Vorgestellt werden in diesem Zusammenhang zukunftsweisende Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes Mediaconomy, an dem neben den Wirtschaftsinformatikern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann das Institut für Informatik und der Lehrstuhl für Multimedia- und Telekommunikationsrecht an der Georgia Augusta sowie die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) beteiligt sind. Mitveranstalter ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Im Themenschwerpunkt "Mobile Dienste" werden die Referenten einen Blick auf mögliche neue Technologien werfen, aber auch Rechtsprobleme beschreiben und Nutzungserfahrungen bestehender Anwendungen und Geschäftsmodelle erörtern. Der zweite Schwerpunkt "Wissenschaftskommunikation" befasst sich mit den durch das Internet ausgelösten Veränderungen des wissenschaftlichen Kommunikations- und Publikationssystems. "Open Access, elektronische Publikationsformen sowie die künftige Rolle von Fachverlagen, Bibliotheken und Universitäten sind Aspekte dieser Debatte", betont Prof. Schumann, der als Vizepräsident der Universität Göttingen den Workshop eröffnen wird. Die abschließende Diskussion soll Gelegenheit zum Meinungsaustausch über Entwicklungstrends und Entwicklungsperspektiven bieten.

    Das an der Universität Göttingen angesiedelte Forschungsprojekt Mediaconomy wird seit Juli 2003 im Rahmen des Schwerpunktprogramms Internetökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Projektes ist es, aus "unterschiedlichen forschungstheoretischen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte und insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen", so Prof. Schumann.

    Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.mediaconomy.de abgerufen werden. Anmeldungen sind über die Seite http://www.mediaconomy.de/anmeldung möglich.

    Kontaktadresse:
    Dr. Svenja Hagenhoff
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschaftsinformatik - Abteilung II
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4479, Fax (0551) 39-9735
    e-mail: shagenh@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.mediaconomy.de
    http://www.mediaconomy.de/anmeldung
    http://www.wi2.wiso.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).