idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2004 13:16

Neue Anwendungen für mobile Dienste und die Wissenschaftskommunikation

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Internettechnologien in der Medienbranche sind Thema eines Workshops, den das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen am Sonnabend, 20. November 2004, veranstaltet. Experten aus Wissenschaft und Praxis werden dabei über "Innovationsimpulse bei mobilen Diensten und in der Wissenschaftskommunikation" referieren. Vorgestellt werden in diesem Zusammenhang zukunftsweisende Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes Mediaconomy, an dem neben den Wirtschaftsinformatikern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann das Institut für Informatik und der Lehrstuhl für Multimedia- und Telekommunikationsrecht an der Georgia Augusta sowie die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) beteiligt sind. Mitveranstalter ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. November 2004 / Nr. 339/2004

    Neue Anwendungen für mobile Dienste und die Wissenschaftskommunikation
    Workshop an der Georg-August-Universität: Internettechnologien in der Medienbranche

    (pug) Internettechnologien in der Medienbranche sind Thema eines Workshops, den das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen am Sonnabend, 20. November 2004, veranstaltet. Experten aus Wissenschaft und Praxis werden dabei über "Innovationsimpulse bei mobilen Diensten und in der Wissenschaftskommunikation" referieren. Vorgestellt werden in diesem Zusammenhang zukunftsweisende Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes Mediaconomy, an dem neben den Wirtschaftsinformatikern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann das Institut für Informatik und der Lehrstuhl für Multimedia- und Telekommunikationsrecht an der Georgia Augusta sowie die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) beteiligt sind. Mitveranstalter ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Im Themenschwerpunkt "Mobile Dienste" werden die Referenten einen Blick auf mögliche neue Technologien werfen, aber auch Rechtsprobleme beschreiben und Nutzungserfahrungen bestehender Anwendungen und Geschäftsmodelle erörtern. Der zweite Schwerpunkt "Wissenschaftskommunikation" befasst sich mit den durch das Internet ausgelösten Veränderungen des wissenschaftlichen Kommunikations- und Publikationssystems. "Open Access, elektronische Publikationsformen sowie die künftige Rolle von Fachverlagen, Bibliotheken und Universitäten sind Aspekte dieser Debatte", betont Prof. Schumann, der als Vizepräsident der Universität Göttingen den Workshop eröffnen wird. Die abschließende Diskussion soll Gelegenheit zum Meinungsaustausch über Entwicklungstrends und Entwicklungsperspektiven bieten.

    Das an der Universität Göttingen angesiedelte Forschungsprojekt Mediaconomy wird seit Juli 2003 im Rahmen des Schwerpunktprogramms Internetökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Projektes ist es, aus "unterschiedlichen forschungstheoretischen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte und insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen", so Prof. Schumann.

    Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.mediaconomy.de abgerufen werden. Anmeldungen sind über die Seite http://www.mediaconomy.de/anmeldung möglich.

    Kontaktadresse:
    Dr. Svenja Hagenhoff
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschaftsinformatik - Abteilung II
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4479, Fax (0551) 39-9735
    e-mail: shagenh@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mediaconomy.de
    http://www.mediaconomy.de/anmeldung
    http://www.wi2.wiso.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).