idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2004 13:57

eRezept-Demonstrator auf der MEDICA 2004

Dr. Volker Paul Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    IBMT St. Ingbert zeigt gemeinsam mit Kooperationspartnern ein Lösungsbeispiel

    Auf der Basis des bewährten PaDok®-Ansatzes zeigt das St. Ingberter Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) auf der Medica 2004 in Kooperation mit der KV Nordrhein, den Firmen Duria, ADV, careon.de, Willach sowie Intersystems und Atos Origin eine Demonstratorlösung für die elektronische Rezept-Übermittlung aus der Arztpraxis in die Apotheke.
    Noch sind die Diskussionen um die Form und auch über den Transportweg des elektronischen Rezeptes nicht abgeschlossen und auch die künftige Gesundheitskarte ist noch nicht endgültig definiert. Trotzdem oder gerade deshalb haben es die beteiligten Partner für sinnvoll gehalten, mit einem Demonstrator die Möglichkeit zu schaffen, reale Abläufe nicht nur zu testen, sondern sie verschiedenen Beteiligten am späteren Ablauf - also Ärzten, Apothekern, vor allem aber auch Patienten - praktisch erfahrbar zu machen. Das Ergebnis ist der vorliegende Prototyp.
    Die serverbasierte Lösung benutzt sogenannte Tickets zur Steuerung des Datenflusses. Diese Tickets entstehen beim Ausstellen eines eRezepts und werden vom Patienten zur freien Auswahl der Apotheke in die Hand gegeben. Ein Ticket allein ist kein Rezept, es gestattet einer zugelassenen Apotheke aber, das zugehörige Rezept auf dem Server zu lokalisieren, abzurufen und zu entschlüsseln.
    Für den Transport des Tickets werden drei unterschiedliche Wege gezeigt: Die elektronische Gesundheitskarte (hier ebenfalls als stark vereinfachter Prototyp), ein Barcode (Strichcode) auf Papier sowie die elektronische Übermittlung über eine "online-Gesundheitsakte" des Patienten an eine Versand-Apotheke.
    PaDok® ist unter dem Namen D2D® der KV Nordrhein heute bereits in mehreren hundert Arztpraxen im Routine-Einsatz für die Übermittlung von Arztbriefen, Berichten, Befunden usw., die Übermittlung elektronischer Rezepte allerdings ist bisher (noch) ein Modell.
    Ansprechpartner:
    Dr. Volker Paul
    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
    Ensheimer Straße 48
    66386 St. Ingbert
    Tel.: 06894/980-300
    Fax: 06894/980-117
    email: volker.paul@ibmt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).