idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 13:57

eRezept-Demonstrator auf der MEDICA 2004

Dr. Volker Paul Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    IBMT St. Ingbert zeigt gemeinsam mit Kooperationspartnern ein Lösungsbeispiel

    Auf der Basis des bewährten PaDok®-Ansatzes zeigt das St. Ingberter Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) auf der Medica 2004 in Kooperation mit der KV Nordrhein, den Firmen Duria, ADV, careon.de, Willach sowie Intersystems und Atos Origin eine Demonstratorlösung für die elektronische Rezept-Übermittlung aus der Arztpraxis in die Apotheke.
    Noch sind die Diskussionen um die Form und auch über den Transportweg des elektronischen Rezeptes nicht abgeschlossen und auch die künftige Gesundheitskarte ist noch nicht endgültig definiert. Trotzdem oder gerade deshalb haben es die beteiligten Partner für sinnvoll gehalten, mit einem Demonstrator die Möglichkeit zu schaffen, reale Abläufe nicht nur zu testen, sondern sie verschiedenen Beteiligten am späteren Ablauf - also Ärzten, Apothekern, vor allem aber auch Patienten - praktisch erfahrbar zu machen. Das Ergebnis ist der vorliegende Prototyp.
    Die serverbasierte Lösung benutzt sogenannte Tickets zur Steuerung des Datenflusses. Diese Tickets entstehen beim Ausstellen eines eRezepts und werden vom Patienten zur freien Auswahl der Apotheke in die Hand gegeben. Ein Ticket allein ist kein Rezept, es gestattet einer zugelassenen Apotheke aber, das zugehörige Rezept auf dem Server zu lokalisieren, abzurufen und zu entschlüsseln.
    Für den Transport des Tickets werden drei unterschiedliche Wege gezeigt: Die elektronische Gesundheitskarte (hier ebenfalls als stark vereinfachter Prototyp), ein Barcode (Strichcode) auf Papier sowie die elektronische Übermittlung über eine "online-Gesundheitsakte" des Patienten an eine Versand-Apotheke.
    PaDok® ist unter dem Namen D2D® der KV Nordrhein heute bereits in mehreren hundert Arztpraxen im Routine-Einsatz für die Übermittlung von Arztbriefen, Berichten, Befunden usw., die Übermittlung elektronischer Rezepte allerdings ist bisher (noch) ein Modell.
    Ansprechpartner:
    Dr. Volker Paul
    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
    Ensheimer Straße 48
    66386 St. Ingbert
    Tel.: 06894/980-300
    Fax: 06894/980-117
    email: volker.paul@ibmt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).