idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2004 18:14

Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Bonn/Berlin, 15. November 2004
    PM 41/2004

    Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung

    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat sich in ihrer heutigen Sitzung auch mit Zukunftsperspektiven des dualen Systems in Deutschland beschäftigt. In ihrem Bericht über "Aktuelle Handlungsfelder zur Optimierung des Systems der Berufsbildung" fordern sie dazu auf, allen Absolventen allgemein bildender Schulen zeitökonomisch zielführende berufliche Bildungsperspektiven zu eröffnen. Veranlassung für den Bericht ist die Initiative der Bundesregierung zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), die ihrerseits auf den quantitativen Rückgang des dualen Systems reagiert.

    Kernforderung des Berichts ist die Verbesserung der innersystemischen Durchlässigkeit zwischen klassischer dualer Ausbildung und vollzeitschulischen Ausbildungsangeboten. Die Weiterentwicklung des BBiG müsse daher insbesondere die Bildung eines austarierten Netzwerks von Ausbildung in berufsbildenden Vollzeitschulen und im dualen System vorsehen. Die Weiterentwicklung des BBiG müsse daher insbesondere die Bildung eines austarierten Netzwerks von Ausbildung in berufsbildenden Vollzeitschulen und im dualen System vorsehen. Die Umsetzung entsprechender Maßnahmen soll jedoch keinen Systemwechsel und damit eine Ablösung des dualen Systems als Kern der beruflichen Bildung in Deutschland auslösen, sondern subsidiär erfolgen und damit für eine Rückführung entsprechender Maßnahmen bei Wie-dererstarkung des dualen Systems offen sein.

    Gefordert wird insbesondere:
    - Berufsbildungsgänge in schulischer Trägerschaft sind als gleichwertige Organisationsform der Berufsbildung anzuerkennen.
    - Duale und vollzeitschulische Ausbildungsgänge müssen miteinander verknüpft werden.
    - Die Durchlässigkeit innerhalb der Teilsysteme beruflicher Bildung ist zu stärken.
    - Absolventen ausbildungs- und berufsvorbereitender Maßnahmen müssen Anschlüsse in berufsqualifizierenden Bildungsgängen finden.
    - Absolventen berufsqualifizierender beruflicher Vollzeitschulen müssen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.
    - Der Ausbau beruflicher Vollzeitschulen ist subsidiär zu betreiben.

    Der Bericht ist im Internet unter www.blk-bonn.de abrufbar.


    More information:

    http://www.blk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).