idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/1997 00:00

Was hat das Gehirn mit der Leber zu tun? - Internationale Fachkonferenz zur Hepatischen Enzephalopat

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Presseeinladung

    9. Mai 1997

    Was hat das Gehirn mit der Leber zu tun?

    MHH veranstaltet internationale Fachkonferenz zur Hepatischen Enzephalopathie

    Einladung zum Pressegespraech am 15. Mai 1997

    In Deutschland leiden rund zwei Millionen Menschen an einer Leberzirrhose. Ursache koennen Leberentzuendungen, beispielsweise eine Hepatitis, sein oder langjaehriger Alkoholmissbrauch. Die Leber, die an den meisten Stoffwechselvorgaengen des Koerpers beteiligt ist, verliert ihre Funktion - die unermuedliche Entgiftungszentrale kann ihre Aufgaben nicht mehr erfuellen.

    Einige Giftstoffe gelangen schliesslich auch in das Gehirn und schaedigen es. Als Folge tritt eine sogenannte Hepatische Enzephalopathie auf, die die Lebensqualitaet der Menschen massiv verringert. Erste Anzeichen sind Muedigkeit, Konzentrationsschwaeche und ein Nachlassen der Reaktionsfaehigkeit. Eine schleichende Veraenderung, die zunaechst oft gar nicht beachtet wird. Im weiteren Verlauf jedoch kann es zu einer zunehmenden Bewusstseinstruebung bis hin zum Koma kommen.

    Noch ist vieles ueber die Auswirkungen einer Lebererkrankung auf das Gehirn unbekannt. Was spielt sich dort ab? Welche Regionen sind betroffen? Welche Substanzen richten welche Schaeden an? Wie lassen sie sich fruehzeitig erkennen und behandeln? Wie koennen Leber- und Gehirnspezialisten enger zusammen- arbeiten? Viele Fragen, auf die es bisher erst wenige Anworten gibt.

    Dies zu aendern ist Ziel eines Workshops vom 12. bis 15. Mai 1997 in Hannover, an dem rund 40 Wissenschaftler aus der ganzen Welt teilnehmen werden. Dazu eingeladen haben Professor Dr. Reinhard Dengler, Neurologische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), sowie Professor Dr. Michael P. Manns, Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie; die wissenschaftliche Leitung hat Professorin Dr. Karin Weissenborn von der Neurologischen Klinik.

    Wir moechten ueber Einzelheiten der Hepatischen Enzephalopathie und Ergebnisse der Konferenz in einem Pressegespraech informieren und wuerden uns ueber Ihr Kommen sehr freuen:

    - am Donnerstag, den 15. Mai 1997

    - um 13.15 Uhr

    - in der Pressestelle der MHH.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).