idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2004 11:29

Internationaler Kultur-Dialog über die Rolle von Literatur im Sozialismus

Katrin Rehschuh (Pressesprecherin), Ingrid Godenrath (Transferverantwortliche) Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Internationales Symposium in der Lutherstadt Wittenberg widmet sich
der Untersuchung der Wechselbeziehungen von Geschichte und Literatur
und deren gesellschaftlichen Wirkungen.

Stereotype wie beispielsweise "Pulverfass Balkan" lassen oft fatale Voreingenommenheiten und oberflächliche Wertungen erkennen, die zumeist aus Unkenntnis resultieren. Um sich mit der Geschichtskultur im Staatssozialismus ausführlich auseinander zu setzen, ist das Wissen darüber eine grundlegende Voraussetzung für das Verständnis kultureller Entwicklungen in der postsozialistischen Zeit und für deren Bewertung vor dem Hintergrund eines zu erweiternden Europas.
Aus diesem Grund widmet sich vom 9. bis 13. Januar 2005 ein internationales Symposium mit dem Titel "Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien" der Untersuchung der Wechselbeziehungen von Geschichte und Literatur und deren gesellschaftlichen Wirkungen. Tagungsort ist die Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, Lutherstadt Wittenberg (offizielle Eröffnung am 9. Januar 2005, 18.00 Uhr).

Unterstützt von der Volkswagenstiftung, haben die Veranstalterinnen Prof. Dr. Angela Richter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Dr. Barbara Beyer (Universität Leipzig), namhafte WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland eingeladen, um eine erste Bestandsaufnahme geschichtsbezogener Sinnstiftungen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kulturen und Literaturen Jugoslawiens und Bulgariens vorzunehmen.
Ausgehend von einer Verständigung über bestimmende Geschichtsbilder im Sozialismus und deren offizialisierte Präsentation in Gestalt "etablierter Narrationen" soll die ambivalente Rolle der Literatur bei der Vermittlung von Geschichtsbildern diskutiert werden. Gerade die Kenntnis um solche Sinnbildungen und um die maßgebliche Rolle von literarisch vermittelter geschichtlicher Erfahrung im südslawischen Raum ist in einem künftigen "gemeinsamen Haus Europa" unverzichtbar.

Das Symposium wurde grenzüberscheitend konzipiert und setzt sich interdisziplinär und in einem internationalen Dialog mit der brisanten Problematik der "Aufarbeitung des Kommunismus" auseinander. Teilnehmen werden HistorikerInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen und KulturwissenschaftlerInnen. Dabei ist es gelungen, sowohl etablierte als auch NachwuchswissenschaftlerInnen für das Thema zu gewinnen und zusammenzuführen. Denn ein Großteil der südslawischen Literatur- und Kulturforschung steht dieser Problematik noch immer zurückhaltend gegenüber, obwohl der Zusammenbruch des Ostblocks schon mehr als zehn Jahre zurückliegt.

Zu Beginn der Konferenz wird jeweils ein Vertreter aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus Bulgarien die Geschichtskultur unter den politisch-ideologischen Verhältnissen im Staatssozialismus ihrer jeweiligen Länder umreißen. Der anschließende Themenblock beschäftigt sich mit "Etablierten Narrationen und ihrer Öffentlichkeit". Beim folgenden Schwerpunkt "Die Geschichtsmächtigkeit der Gegenwart" wird es um literarische Konstruktionen und Destruktionen gehen. Der Block "Die Historie in der Literatur und ihre Vermittlungen" wird anhand von Fallbeispielen die historische Sinnbildung in der Literatur und deren gesellschaftliche Wirkungsweise untersuchen. Ebenfalls mit Fallstudien arbeiten die beiden letzten Themenkreise "Literatur und Gesellschaft" sowie "Sinn-Fragen an Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft".

Im Rahmen der Schlussdiskussion soll eine Bilanz der Ergebnisse zu diesen Themenbereichen gezogen und versucht werden, Problemfelder einer weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung von literarischen Verhältnissen und Entwicklungen unter den Bedingungen des Staatssozialismus abzustecken.

Das ausführliche Tagungsprogramm im Internet: http://www.slavistik.uni-halle.de/

Ansprechpartnerinnen:
für wissenschaftliche Fragen:
Prof. Dr. Angela Richter, Institut für Slavistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
E-Mail: richter@slavistik.uni-halle.de,
Dr. Barbara Beyer, Institut für Slavistik der Universität Leipzig
E-Mail: bbeyer@rz.uni-leipzig.de.

für organisatorische Fragen:
Nicole Münnich
Tel.: 030-48491648 od. 0177-8412734
E-Mail: nicole.muennich@gmx.de


Images

Addendum from 11/22/2004

Im fettgedruckten ersten Absatz muss der Satz "Um sich mit der Geschichtskultur im Staatssozialismus ..." wie folgt lauten:
Sich mit der Geschichtskultur im Staatssozialismus ausführlich auseinanderzusetzen, ist eine grundlegende Voraussetzung für das Verständnis kultureller Entwicklungen in der postsozialistischen Zeit und für deren Bewertung vor dem Hintergrund eines zu erweiternden Europas.


Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).