idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2004 15:23

Erstsemesterzahlen in Hohenheim leicht gestiegen - Sechs Prozent Zuwachs durch Studienwechsler in höheren Semestern

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Sechs Prozent Zuwachs durch Studienwechsler in höheren Semestern
    Starker Ausbau in Ernährungs- und Kommunikationswissenschaften

    Im laufenden Wintersemester steigt die Zahl der Studierenden in Hohenheim auf 5.523 (Vorjahr: 5.216). Ein leichtes Plus gab es bei der Zahl der Erstsemester von 1291 gegenüber 1276 im Vorjahr. Größtenteils fußt der Zuwachs von rund sechs Prozent auf Studienwechslern in höheren Semestern. "Die Statistik weist Hohenheim als Universität mit Zuwanderungen aus, die auch bei weiter qualifizierten Studierenden wachsende Beliebtheit erfährt", freut sich Universitäts-Rektor Prof. Dr. Hans-Peter Liebig.

    Nahezu verdoppelt hat sich die Zahl der Erstsemester in den Fächern Kommunikationswissenschaften (61 Studierende, Vorjahr: 32) und Ernährungswissenschaften (43 Studierende, Vorjahr: 29). In beiden Fächern hatte die auf die seit längerem steigende Nachfrage reagiert und die Zahl der Studienplätze entsprechend erhöht. Tatsächlich beworben hatten sich 1004 Studieninteressierte in den Kommunikationswissenschaften (Vorjahr: 788) und 728 Studieninteressierte in den Ernährungswissenschaften (Vorjahr: 490).

    Stärkste Studienrichtung mit den meisten Erstsemestern bleiben die Wirtschaftswissenschaften mit insgesamt 746 Neuimmatrikulierten. Dazu gehören Studierende im neu geschaffenen Studiengang Wirtschaftsinformatik zusammen mit der Universität Stuttgart, der von der Universität Hohenheim federführend betreut wird. 388 (Vorjahr: 327) sind es in den Wirtschaftswissenschaften, gefolgt von 100 (Vorjahr: 95) in der Wirtschaftspädagogik, 68 (Vorjahr: 95) in den Wirtschaftswissenschaften, Ausrichtung Agrarökonomie und 58 (Vorjahr: 32) in den Wirtschaftswissenschaften, Ausrichtung Sozialmanagment. 43 (Vorjahr: 41) Studierende entfallen auf die Sozialökonomie, 61 (Vorjahr: 32) auf die Kommunikationswissenschaften und 19 (Vorjahr: 23) auf die Journalistik.

    In den Agrarwissenschaften haben sich 353 Erstsemester neu eingeschrieben. Davon entfallen 146 (Vorjahr: 121) auf die Agrarbiologie, 113 (Vorjahr: 132) auf den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften und 23 (Vorjahr: 23) auf den dazugehörigen Master. Neu eingeschrieben in die englischsprachen Master-Angebote sind 19 Studierende (Vorjahr: 33) für den MasterStudiengang Agricultural Sciences, Food Security and Natural Resource Management in the Tropics and Subtropics, 14 (Vorjahr: 14) in den Master-Studiengang Agribusiness, 22 (Vorjahr: 25) in den Master-Studiengang Environmental Protection and Agricultural Food Production. Neun Studierende nutzten die neue, englischsprachige Vertiefungsrichtung Agricultural Economics.

    Insgesamt 192 Erstsemester zählen die Naturwissenschaften mit 80 Neuimmatrikulierten im Diplom-Studiengang Biologie (Vorjahr: 80), der zulassungsbeschränkt über die ZVS vergeben wird und 20 Neuimmatrikulierten (Vorjahr: 22) im Lehramts-Studiengang Biologie. 43 (Vorjahr: 29) Erstsemester entfallen auf die Ernährungswissenschaften, 49 (Vorjahr: 53) auf die Lebensmitteltechnologie.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).