Sechs Prozent Zuwachs durch Studienwechsler in höheren Semestern
Starker Ausbau in Ernährungs- und Kommunikationswissenschaften
Im laufenden Wintersemester steigt die Zahl der Studierenden in Hohenheim auf 5.523 (Vorjahr: 5.216). Ein leichtes Plus gab es bei der Zahl der Erstsemester von 1291 gegenüber 1276 im Vorjahr. Größtenteils fußt der Zuwachs von rund sechs Prozent auf Studienwechslern in höheren Semestern. "Die Statistik weist Hohenheim als Universität mit Zuwanderungen aus, die auch bei weiter qualifizierten Studierenden wachsende Beliebtheit erfährt", freut sich Universitäts-Rektor Prof. Dr. Hans-Peter Liebig.
Nahezu verdoppelt hat sich die Zahl der Erstsemester in den Fächern Kommunikationswissenschaften (61 Studierende, Vorjahr: 32) und Ernährungswissenschaften (43 Studierende, Vorjahr: 29). In beiden Fächern hatte die auf die seit längerem steigende Nachfrage reagiert und die Zahl der Studienplätze entsprechend erhöht. Tatsächlich beworben hatten sich 1004 Studieninteressierte in den Kommunikationswissenschaften (Vorjahr: 788) und 728 Studieninteressierte in den Ernährungswissenschaften (Vorjahr: 490).
Stärkste Studienrichtung mit den meisten Erstsemestern bleiben die Wirtschaftswissenschaften mit insgesamt 746 Neuimmatrikulierten. Dazu gehören Studierende im neu geschaffenen Studiengang Wirtschaftsinformatik zusammen mit der Universität Stuttgart, der von der Universität Hohenheim federführend betreut wird. 388 (Vorjahr: 327) sind es in den Wirtschaftswissenschaften, gefolgt von 100 (Vorjahr: 95) in der Wirtschaftspädagogik, 68 (Vorjahr: 95) in den Wirtschaftswissenschaften, Ausrichtung Agrarökonomie und 58 (Vorjahr: 32) in den Wirtschaftswissenschaften, Ausrichtung Sozialmanagment. 43 (Vorjahr: 41) Studierende entfallen auf die Sozialökonomie, 61 (Vorjahr: 32) auf die Kommunikationswissenschaften und 19 (Vorjahr: 23) auf die Journalistik.
In den Agrarwissenschaften haben sich 353 Erstsemester neu eingeschrieben. Davon entfallen 146 (Vorjahr: 121) auf die Agrarbiologie, 113 (Vorjahr: 132) auf den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften und 23 (Vorjahr: 23) auf den dazugehörigen Master. Neu eingeschrieben in die englischsprachen Master-Angebote sind 19 Studierende (Vorjahr: 33) für den MasterStudiengang Agricultural Sciences, Food Security and Natural Resource Management in the Tropics and Subtropics, 14 (Vorjahr: 14) in den Master-Studiengang Agribusiness, 22 (Vorjahr: 25) in den Master-Studiengang Environmental Protection and Agricultural Food Production. Neun Studierende nutzten die neue, englischsprachige Vertiefungsrichtung Agricultural Economics.
Insgesamt 192 Erstsemester zählen die Naturwissenschaften mit 80 Neuimmatrikulierten im Diplom-Studiengang Biologie (Vorjahr: 80), der zulassungsbeschränkt über die ZVS vergeben wird und 20 Neuimmatrikulierten (Vorjahr: 22) im Lehramts-Studiengang Biologie. 43 (Vorjahr: 29) Erstsemester entfallen auf die Ernährungswissenschaften, 49 (Vorjahr: 53) auf die Lebensmitteltechnologie.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).