idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2004 09:59

Eiweiß auf Halbleitern - Kleben und Leben

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Halbleiterphysikern der Universität Leipzig ist es gelungen, die Haftung von kurzkettigen Peptiden auf verschiedenen Halbleitern systematisch zu studieren. Doktorand Karsten Goede machte die sensationelle Entdeckung, dass - ähnlich wie in lebender Materie - nicht nur die Art der beteiligten Aminosäuren eine Rolle spielt, sondern auch deren genaue Abfolge innerhalb des Peptides.

    Aminosäuren sind die Bausteine des Lebens und ihre Abfolge in der DNS, dem Trägermolekül der Erbinformation, bestimmt Entwicklung und Eigenschaften aller lebenden Organismen. Die natürliche Selbstorganisation nach dem DNS-Code erzeugt aus der Erbinformation einer einzigen Zelle so komplexe Organismen wie den Menschen. Moleküle, die aus einer Abfolge von Aminosäuren bestehen, werden Peptide oder Eiweiße genannt.

    Halbleiter wie Silizium oder Galliumarsenid bilden die Grundlage der modernen Kommunikationsgesellschaft. Ohne sie wären alle elektronischen und optoelektronischen Bauelemente undenkbar, z.B. Computerchips oder Laser in DVD-Spielern.

    Eiweiße und Halbleiter sind bis dato zwei getrennte Welten. Ihre Zusammenführung verspricht ungeahnte Möglichkeiten, von der Erkennung biologisch relevanter Moleküle mittels neuartiger Sensoren bis zur Nutzung der natürlichen und steuerbaren biologischen Selbstorganisation für die Halbleitertechnologie, z.B. in der Herstellung von Halbleiter-Nanostrukturen.

    Forschern der Universität Leipzig ist es gelungen, die Haftung von kurzkettigen Peptiden (bestehend aus 12 Aminosäuren) auf verschiedenen Halbleitern systematisch zu studieren. Die Peptide wurden am Institut für Biochemie der Universität Leipzig hergestellt. Es zeigt sich zunächst, dass ein speziell für gute Haftung auf Galliumarsenid bekanntes Peptid auf Silizium fast gar nicht haftet. Dies liegt wahrscheinlich an der unterschiedlichen elektrostatischen Wechselwirkung der jeweiligen Peptide mit kleinen Ladungsungleichgewichten in den Bindungen der Atome, die den Halbleiter aufbauen. Die Bindung im Galliumarsenid zwischen Gallium und Arsen ist polar, die Bindung im Silizium zwischen zwei Siliziumatomen ist nicht-polar.

    Eine von den Leipziger Physikern aufgestellte Regel auf der Basis dieser Ladungsunterschiede erklärt qualitativ die Größe der Peptid-Haftraten auf allen acht untersuchten Halbleiter-Oberflächen. Eine genauere mikroskopische und quantitative Erklärung ist nun eine Herausforderung an die Theorie. Dieses Problem wollen die Halbleiterphysiker mit Mitarbeitern der Theoretischen Physik der Universität Leipzig lösen, hier vor allem mit Dr. Michael Bachmann.

    "Das Sensationelle an den Entdeckungen des Doktoranden Karsten Goede ist", so der Direktor des Instituts für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig, Prof. Dr. Marius Grundmann, "dass - ähnlich wie in lebender Materie - nicht nur die Art der beteiligten Aminosäuren eine Rolle spielt, sondern auch deren genaue Abfolge innerhalb des Peptides. Werden die Aminosäuren des Peptids in eine Zufallsfolge gebracht, verschwindet der Unterschied in den Haftraten auf Galliumarsenid und Silizium. Der Austausch von Aminosäuren, die für die elektrostatische Bindung wichtig sind, mit chemisch anderen Aminosäuren führt ebenso zu drastischen Änderungen der Haftung.''

    Die Ergebnisse wurden in der hochrangigen Zeitschrift Nano Letters gedruckt, deren Tielbild ebenfalls von den Forschern gestaltet werden konnte.


    weitere Informationen:
    Dipl.-Phys. Karsten Goede
    Telefon: 0341 97-32 654
    E-Mail: goede@physik.uni-leipzig.de

    und

    Prof. Dr. Marius Grundmann
    Telefon: 0341 97-32650
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~hlp/
    http://pubs3.acs.org/acs/journals/doilookup?in_doi=10.1021/nl048829p
    http://(Veröffentlichung in Nano Letters)


    Images

    Faltung zweier Peptide und ihre Haftung auf den Halbleitern GaAs und Si. Das obere Peptid wurde für Haftung auf GaAs hergestellt und haftet auf Si nicht. Das untere Peptid entsteht durch Permutation der Aminosäuren und haftet auf beiden Halbleitern.
    Faltung zweier Peptide und ihre Haftung auf den Halbleitern GaAs und Si. Das obere Peptid wurde für ...
    K. Goede und M. Bachmann
    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Faltung zweier Peptide und ihre Haftung auf den Halbleitern GaAs und Si. Das obere Peptid wurde für Haftung auf GaAs hergestellt und haftet auf Si nicht. Das untere Peptid entsteht durch Permutation der Aminosäuren und haftet auf beiden Halbleitern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).