idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2004 09:56

Medizintechnik-Innovationspreis 2004 für Leipziger Forscher

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Schnellere Bilder, geräuschärmere Messung -
    Neue Spule soll Magnetresonanz-Bildgebung verbessern.

    Mit Hilfe einer neuartigen Spule sollen in Zukunft Messungen des Kopfes im Magnetresonanz-Tomografen schneller oder geräuschärmer werden. Auch die Bildqualität wird profitieren. Ein Team um das "Interdisziplinäre Zentrum für klinische Forschung" in Leipzig unter der Leitung von Dr. Thomas Riemer, dem "MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften" ebenfalls Leipzig und der "Physikalisch Technischen Bundesanstalt" in Berlin erhält für die Projektidee den Innovationspreis zur Förderung der Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Arbeiten werden in den kommenden zwei Jahren mit rund 200.000 Euro gefördert.

    Die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) hat gegenüber einer Röntgenuntersuchung unter anderem den Vorteil, dass insbesondere weiches Gewebe, so z.B. auch das Gehirn, ohne den Einsatz von Kontrastmitteln oder einer Strahlenbelastung hervorragend abgebildet wird. Bei Gehirnuntersuchungen wird dem Patienten üblicherweise eine zylindrische Spule, der sogenannte birdcage (Vogelkäfig), über den Kopf gestülpt. So ausgerüstet wird der Patient in die Röhre, d.h. das statische Magnetfeld, des Tomographen geschoben. Als Folge bildet sich eine sehr kleine, messbare Magnetisierung, die auf das magnetische Moment der Wasserstoffatomkerne in den Wassermolekülen des Körpers zurück zuführen ist. Mit Hilfe von geeigneten Spulen, die elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich senden und empfangen, und in Zusammenspiel mit schaltbaren Magnetfeldgradienten, lässt sich diese Magnetisierung im Tomografen ortsaufgelöst detektieren und als Bild darstellen.

    Dr. Riemer schlägt nun ein oktaedrisches Design der Kopfspulen vor. Als Oktader bezeichnet man die Geometrie zweier Pyramiden, die an der Basis zusammen gefügt sind (s. Skizze). Dieser Aufbau besteht aus zwölf Einzelspulen, die zum einen alle gleichzeitig Anregungspulse aussenden können. Zum anderen nehmen diese zwölf Spulen auch alle gleichzeitig die danach ankommenden schwachen magnetischen Impulse auf. So ergeben sich drei Vorteile: Die Bildgebung wird durch das parallele Arbeiten von zwölf Spulen im besten Fall um den Faktor zwölf schneller. Dieser Geschwindigkeitsgewinn kann zur Erstellung von mehr Bildern pro Zeiteinheit oder zur besseren Bildauflösung genutzt werden. Ist die Anzahl der erzeugten Bilder pro Zeiteinheit für den Befund nicht ausschlaggebend, dann kann der Zeitgewinn auch für die Reduktion der Geräuschbelastung des Patienten bzw. des medizinischen Personals eingesetzt werden. Letzteres ist insbesondere für tomografische Aufnahmen bei Kindern oder anderen Patienten, die auf die im Tomografen entstehenden Geräusche schreckhaft reagieren, von großem Vorteil. Bisher wurde diese Patientengruppe für MRT-Untersuchungen in Narkose versetzt. Verläuft das Projekt erfolgreich, so rechnen die Forscher damit, dass sich sogar eine Firmengründung lohnt. Denn die hier vorgeschlagene Oktaeder-Spule erweitert die Untersuchungsmöglichkeiten des MRT erheblich. Als Abnehmer kommen dann sowohl wissenschaftliche Forschungseinrichtungen als auch MRTomografen-Hersteller in Frage.


    weitere Informationen:
    Dr. Thomas Riemer
    Telefon: 0341 - 97 15 974
    E-Mail: riet@medizin.uni-leipzig.de


    Images

    Schematische Darstellung des Oktaeders in zwei verschiedenen Ansichten mit Indizierung der zwölf Oktaederkanten
    Schematische Darstellung des Oktaeders in zwei verschiedenen Ansichten mit Indizierung der zwölf Okt ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Schematische Darstellung des Oktaeders in zwei verschiedenen Ansichten mit Indizierung der zwölf Oktaederkanten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).