idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2004 14:39

Quantenspeicher für Licht

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Deutsch-dänisches Forscherteam realisiert atomaren Rekorder für Lichtquanten, wodurch eine Quantenkommunikation über große Entfernungen näher rückt

    In der uns vertrauten Welt können Informationen problemlos von einem System in ein anderes kopiert werden. Das geschieht jeden Tag, wenn wir eine Datei kopieren oder ein Gespräch aufnehmen. In der mikroskopischen Welt der Quanten ist es hingegen unmöglich, Quanteninformationen zu vervielfältigen. Diese kann man nur übertragen, wobei von der Information nicht die geringste Spur an ihrem Ursprung zurückbleibt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching und des Niels-Bohr-Instituts in Kopenhagen ist es jetzt in einem Experiment erstmals gelungen, Quantenzustände von Lichtpulsen auf Cäsium-Atome zu übertragen und wieder auszulesen. Quanteninformation flexibel handhaben zu können, ist die Voraussetzung für Quantenkommunikation und Quantenrechnen - Technologien,, die die Welt der Information revolutionieren könnten (Nature, 25. November 2004).


    More information:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2004/...


    Images

    Abb.: Experimenteller Aufbau eines Quantenspeichers: Die atomaren Speichereinheiten bestehen aus zwei Cäsium-Zellen, die sich in den magnetischen Schutzbehältern (1 und 2) befinden. Der Weg der Laserpulse ist durch Pfeile dargestellt.
    Abb.: Experimenteller Aufbau eines Quantenspeichers: Die atomaren Speichereinheiten bestehen aus zwe ...
    Bild: Max-Planck-Institut für Quantenoptik / Niels-Bohr-Institut Kopenhagen
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abb.: Experimenteller Aufbau eines Quantenspeichers: Die atomaren Speichereinheiten bestehen aus zwei Cäsium-Zellen, die sich in den magnetischen Schutzbehältern (1 und 2) befinden. Der Weg der Laserpulse ist durch Pfeile dargestellt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).