idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2004 11:36

Bahn frei für Nervenfasern

Philipp Kressirer Abteilung Kommunikation
Novartis Stiftung für therapeutische Forschung

    Anja Bräuer hat Proteine gefunden, die die Verknüpfung von Nervenzellen nach Schäden im erwachsenen Gehirn regulieren. Ihre Arbeiten zeichnet die Novartis-Stiftung mit einem Stipendium aus.

    Dass sich das Gehirn von Erwachsenen nach Verlusten von Nervenzellen auch nur geringfügig regenerieren könnte, galt Jahrzehnte lang als unvorstellbar. Doch das Dogma ist gefallen: Tatsächlich wachsen beispielsweise nach einem Schlaganfall unter bestimmten Umständen neue Fasern unbeschädigter Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn nach. Nur wann? Und wie? Dr. Anja Bräuer vom Centrum für Anatomie des Berliner Universitätsklinikums Charité hat Proteine identifiziert, die diesen Prozess beeinflussen. Für ihre Arbeiten erhält sie ein Graduierten-Stipendium der Nürnberger Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung.

    Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 200.000 bis 300.000 Menschen einen Schlaganfall - mit teilweise drastischen Folgen bei den Überlebenden wie Lähmungen oder Sprachstörungen. Darüber hinaus leben in der Bundesrepublik viele Patienten mit verschiedenen Formen der Querschnittslähmung. Bei beiden Krankheitsbildern gehen Nervenverbindungen verloren, über die Neuronen wichtige Informationen austauschen. Den Verlust zu ersetzen, gilt inzwischen als eine der Visionen der modernen Medizin.

    "Das Wachstum von Nervenfasern im Gehirn wird durch verschiedene Faktoren gesteuert", sagt die Preisträgerin. Beispielsweise finden sich im Raum zwischen den Neuronen haufenweise so genannte "Lipidphosphate". Eine dieser Fettverbindungen, kurz LPA genannt, stößt heransprossende Nervenfasern ab - sie wirkt wie eine Art Stoppschild. In diversen Versuchen hat Bräuer gezeigt, dass das von ihr entdeckte Protein PRG-1 den unerwünschten Effekt überwinden kann. Denn genau dieses Protein finden die Berliner Forscher auch verstärkt auf den Nervenfasern im Gehirn von Ratten, die nach einer Schädigung neu in das lädierte Hirngebiet einwachsen. "Wir haben gezeigt, dass PRG1 die Substanz LPA abbaut und dadurch biologisch inaktiviert", sagt die Neurobiologin. Wahrscheinlich können Nervenfasern mit PRG-1-Proteinen eine LPA-reiche Umgebung durchdringen - sich sozusagen freie Bahn verschaffen - und die Verknüpfung der Neuronen auslösen.

    Mit der Entdeckung der PRG-Proteine hat Bräuer einen neuen Mechanismus der Wachstumskontrolle von Nervenfasern beschrieben. Noch aber fehlt das detaillierte Verständnis der molekularen Vorgänge - damit die Patienten langfristig auf neue Therapieansätze hoffen können. Denkbar wäre beispielsweise, so, Bräuer, "den Level der PRGs ganz spezifisch zu regulieren."

    Die Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung in Nürnberg gehört zu den ältesten und größten Unternehmensstiftungen in Deutschland. Ihr Stiftungsvolumen umfasst jährlich etwa 650.000 Euro.

    Über Novartis
    Die Novartis AG (NYSE: NVS) ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Pharma und Consumer Health. Im Jahr 2003 erzielte der Konzern einen Umsatz von USD 24,9 Milliarden und einen Reingewinn von USD 5,0 Milliarden. Der Konzern investierte rund USD 3,8 Milliarden in Forschung und Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 140 Ländern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
    http://www.novartis.de.


    More information:

    http://www.novartispharma.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).