idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2004 17:30

Fremde Blicke auf das Reich der Nazis

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Literaturwissenschaftler sammelt Reiseberichte ausländischer Autoren

    "Die Begeisterung der Leute war ansteckend, und ich erwiderte das "Heil Hitler!" so energisch wie ein Nazi", schrieb die Tochter des amerikanischen Botschafters in Deutschland, Martha Dodd, die ihren Vater 1933, als Vierundzwanzigjährige, auf seiner schwierigen Mission begleitete. Das Dritte Reich ein Reiseland? "Die Vorstellung, dass in den Dreißigern und Vierzigern Touristen ins Dritte Reich reisten, mag heute ziemlich abwegig erscheinen. Vielleicht wurde aus diesem Grund die Reiseliteratur über Nazi-Deutschland lange Zeit übersehen", erzählt der Literaturwissenschaftler Oliver Lubrich von der Freien Universität Berlin. "Dabei kamen zwischen 1933 und 1945 zahlreiche internationale Besucher nach Berlin und in viele andere Orte im ganzen Land." Sie berichteten von ihren Erfahrungen, indem sie literarisch interessante und historisch aufschlussreiche Texte verfassten. Die Liste der Zeitzeugen ist eindrucksvoll: Zu den ausländischen Besuchern zählen bedeutende Schriftsteller wie Samuel Beckett, Jean Genet, Max Frisch, Virginia Woolf oder Albert Camus ebenso wie weniger bekannte Journalisten, Diplomaten, Studenten oder Privatleute, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen in Deutschland aufhielten.

    Oliver Lubrich, der jüngst mit Ottmar Ette Alexander von Humboldts Lebenswerk "Kosmos" und "Ansichten der Kordilleren" neu ediert hat, forscht seit einigen Jahren zu diesem Thema. Er hat eine spannende und verblüffend originelle Auswahl von Texten zusammengestellt, die in vielen Fällen jetzt zum ersten Mal in deutscher Sprache erschienen sind, teilweise sogar zum ersten Mal überhaupt: "Reisen ins Reich 1933-1945. Ausländische Autoren berichten aus Deutschland".

    Bei den Zeugnissen handelt es sich um zeitgenössische Aufzeichnungen, nicht um nachträgliche Rückblicke. Die bisher kaum genutzten Quellen zeichnen ein höchst widersprüchliches Bild. Im Vordergrund der Berichte steht nicht die politische Analyse, sondern die unmittelbare Alltagserfahrung. Waren manche Deutschland-Besucher nur am Anfang von der Dynamik des Dritten Reiches fasziniert, blieben andere bis zum Ende Sympathisanten des Regimes. Wiederum andere schildern eindrucksvoll, wie sie allmählich desillusioniert wurden. Dagegen legten die kühleren Köpfe von Beginn an eine Hellsicht an den Tag, die beeindruckend ist. So sah zum Beispiel der schwedische Dichter Gunnar Ekelöf schon kurz nach der Machtergreifung die Katastrophe voraus, und auch Martha Dodd kam bereits 1938 zu dem Schluss, dass die Verfolgung der Juden in einer planmäßigen Vernichtungspolitik gipfeln würde. "Die Berichte dokumentieren, wie ausländische Besucher auf das nationalsozialistische Deutschland reagierten", sagt der Herausgeber. "Sie zeigen, wodurch sich einige von ihnen blenden und faszinieren ließen; was andere verunsicherte; und was viele abstoßend fanden."

    Literatur:
    "Reisen ins Reich 1933-1945. Ausländische Autoren berichten aus Deutschland", zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Oliver Lubrich, Frankfurt: Eichborn Verlag, 2004, 430 Seiten, ISBN 3-8218-4550-3, 30 Euro, ab 16. Dezember im Buchhandel erhältlich

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Oliver Lubrich, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 304 18 93, E-Mail: lubrich@zedat.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.complit.fu-berlin.de/institut/lehrpersonal/lubrich.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).