Das neue Gabler Lexikon Medienwirtschaft ist erschienen und bietet umfassendes Medienwissen in über 2500 Stichworten.
Wofür steht die Abkürzung ADPCM? Sie steht für Adaptive Differentielle Pulse Code Modulation und bezeichnet das Übertragungsverfahren der Telekommunikation. Diese und viele andere Informationen zur Medienwirtschaft bietet das Gabler Lexikon Medienwirtschaft - von der Abspielförderung über das Must-Carry-Rule bis hin zum Zapping. In über 2500 Stichwörtern schafft das Lexikon einen komprimierten Überblick über das gesamte Spektrum - sowohl aus Sicht der ökonomischen Disziplinen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre als auch aus der Perspektive von Medien- und Kommunikationswirtschaft, Rechts- und Technikwissenschaft.
Ganzheitliche Sichtweise
"Die Dynamik der Medienwirtschaft ist nach wie vor ungebrochen, die medialen Entwicklungen sind zahlreich und umfangreich - sowohl inhaltlich als auch im technischen Sinne", sagt Herausgeberin Prof. Dr. Insa Sjurts. Seit November 2003 leitet die Betriebswirtin den Studiengang "Master of Business Administration in Media Management" an der Hamburg Media School leitet. "Wer im Bereich der Medienwirtschaft einen Überblick schaffen möchte, muss Zusammenhänge in einer ganzheitlichen Sichtweise darstellen und beschreiben."
Für das Lexikon hat Prof. Dr. Insa Sjurts daher die renommiertesten Fachleute der Medienwirtschaft aus Wissenschaft und Praxis versammelt.
Das Lexikon ist erschienen im Gabler Verlag; 1. Auflage, 675 Seiten,
69,00 Euro, ISBN 3-409-12451-9
http://www.hamburgmediaschool.com
Das neue Gabler Lexikon Medienwirtschaft
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).