idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2005 10:36

Informatiker vermitteln neuen Internet-Sprachen

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    BMBF fördert "Regionalen Wachstumskern" an der Freien Universität Berlin mit 430.000 Euro

    Der weit verbreitete Einsatz des Internets in geschäftlichen Anwendungen hat eine ganze Familie von Austauschsprachen für Daten hervorgebracht. Sie basieren auf der so genannten "Extensible Markup Language" (XML), der nächsten Generation der Web-Sprache HTML. XML ist eine Entwicklung des World-Wide-Web-Konsortiums, das Standards für Web-Technologien, wie zum Beispiel Spezifikationen, Richtlinien, Software und Tools, definiert. Mit XML können Multimedia-Sprachen, Vektor-Grafiken, Datenbanken oder Spracherkennungssysteme vereinheitlicht werden, was einen problemlosen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Informationssystemen, etwa Geschäftsdatenverwaltung oder Content-Management-Systemen, ermöglicht.

    Inzwischen sind die Entwicklungen im Bereich der XML-Sprachen so weit fortgeschritten, dass Anwender sie kaum mehr überblicken können. Aus diesem Grund haben Informatiker der Freien Universität Berlin im Jahr 2003 mit Kollegen der Humboldt-Universität das "XML-Clearinghouse" gegründet - und sorgen damit für einen klaren Durchblick in der Fülle des neuen Technologieangebotes. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt mit knapp 130.000 Euro gefördert. Jetzt haben die Informatiker der Freien Universität (FU) um Prof. Dr. Robert Tolksdorf eine Verlängerung des Projektes im Rahmen des BMBF-Programms "Innovative Regionale Wachstumskerne" genehmigt bekommen und erhalten für weitere drei Jahre eine Fördersumme von insgesamt knapp 430.000 Euro. Das Projekt ist Teil des Wachstumskerns <xmlcity:berlin>, einem Bündnis von zehn Firmen aus Berlin-Brandenburg, der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam. Die Projektmitglieder erstellen gemeinsam XML-basierte Anwendungen, Dienstleistungen und Produkte.

    Mit der Weiterentwicklung des XML-Clearinghouse führen die FU-Informatiker in Berlin und Brandenburg einen Wissenstransfer zu XML-Technologien als eine öffentlich zugängliche Dienstleistung durch. Dafür beobachten und vermitteln sie die Entwicklungen verschiedener XML-Technologien und deren Anwendungen. Das Internetportal www.xml-clearinghouse.de informiert Interessierte über aktuelle XML-News. Dort gibt es auch einen Kalender mit Verweisen auf XML-bezogene Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum (Konferenzen, Workshops, Messen etc.), eine XML-Online-Schulung und Regionalinformationen mit systematischen Angaben zu XML-Forschungsvorhaben in der Region Berlin-Brandenburg, zu Anbietern von XML-Produkten und -Dienstleistungen sowie zu XML-Lehrveranstaltungen an verschiedenen Hochschulen. Im XML-Clearinghouse entwickeln Wissenschaftler und Vertreter aus der Wirtschaft gemeinsame Aktivitäten. Die Projektgruppe arbeitet intensiv mit regionalen Netzwerken wie der Technologie-Initiative XML des Berliner Senats für Wirtschaft, Arbeit und Frauen zusammen und kooperiert darüber hinaus auch mit nationalen und internationalen Netzwerken wie dem Programm "Internet-Ökonomie" des BMBF oder dem Exzellenznetzwerk der Europäischen Union "KnowledgeWeb - Realizing the Semantic Web".

    Das Projekt XML-Clearinghouse wird von der Arbeitsgruppe "Netzbasierte Informationssysteme" am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin durchgeführt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Tolksdorf arbeitet die Gruppe in verschiedenen drittmittelgeförderten nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen XML-Technologien und Semantic Web.

    Mehr im Internet:
    - XML-Clearinghouse: www.xml-clearinghouse.de
    - BMBF-Programm "Innovative Regionale Wachstumskerne": www.wachstumskerne.de
    - Wachstumskern <xmlcity:berlin>: www.xmlcity-berlin.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-75223, E-Mail: tolk@inf.fu-berlin.de, im Internet unter: www.robert-tolksdorf.de und http://nbi.inf.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).