idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2005 10:54

13. Hamburger Kolloquium "Medien & Information"

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das 13. Hamburger Kolloquium "Medien & Information" ist ein Forum für Innovationen aus der Informations- und Medienwelt

    Im Rahmen des 13. Hamburger Kolloquiums "Medien & Information" stellt der Fachbereich Bibliothek und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) jüngste Innovationen aus der Informations- und Medienwelt vor. An den drei Dienstagen im Januar 2005 (11./18./25.) finden Veranstaltungen statt. Einige der Referenten sind Ehemalige und Absolventen des Fachbereichs Bibliothek und Information. Die Bandbreite der Anwendungen des Studiengangs spiegelt sich in den einzelnen Beiträgen wider.


    Der Referent Philipp Nicolodelli (Medienhandbuch Publikationsgesellschaft mbH) spricht am 11. Januar 2005 über das "Portal in die Medienwelt - Marketing, Content-Organisation und Redaktionsarbeit bei medienhandbuch.de". Das Internetportal "Medienhandbuch.de" ist ein virtueller Medienmarktplatz mit Informations- und Serviceangeboten in den Segmenten Medien, Kultur und Informationstechnologie. Das Ziel von Medienhandbuch.de ist es, medienrelevante Information und Dienstleistung im netzvermittelten Markt attraktiver und übersichtlicher zu gestalten.

    Der ehemalige Absolvent der HAW Hamburg, Dirk Tunger (Forschungszentrum Jülich GmbH), referiert am 18. Januar 2005 über die "Bibliometrie als Teil eines Frühwarnsystems in der Wissenschaft". Der Vortrag "Von der Flutwarnung zur roten Ampel - Bibliometrie als Teil eines Frühwarnsystems in der Wissenschaft" beschreibt, wie bibliometrische Methoden ein so genanntes Frühwarnsystem für die Wissenschaft aufbauen helfen. Bibliometrie, auch als Zitationsanalyse bekannt, untersucht Wissenschaftskommunikation und vergleicht wissenschaftliche Publikationen mit statistischen Methoden. Solche Analysen können Aufschluss über die Entwicklung eines Fachgebiets oder einer Forschungseinrichtung geben.

    In seinem Vortrag "Ontologien der Medien - Informationsorganisation der Zukunft" nimmt Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser am 25. Januar 2005 Abschied vom Fachbereich Bibliothek und Information und gibt einen Über- und Ausblick auf zukünftige Strategien, Verfahren und Technologien der Organisation von Medieninhalten in Pressedokumentationen, Medienarchiven und Multimedia-Systemen. W. Schmitz-Esser ist der Gründungsvater der digitalen Pressedokumentation von Gruner + Jahr und ausgewiesener Fachmann für alle Fragen der Inhaltserschließung und Wissensorganisation.


    Die Vorträge am 11./18./25. Januar 2005 des
    13. Hamburger Kolloquiums "Medien & Information
    finden sämtlich in Hörsaal 1.11um 16.30 Uhr statt.
    HAW Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Informationen
    Berliner Tor 5, 20099 Hamburg


    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Fachbereich Bibliothek und Informationen
    Prof. Dr. Ralph Schmidt und der Arbeitskreis Information Hamburg der DGI (AKI Hamburg)
    E-Mail: rais.schmidt@t-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).