idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2005 10:54

13. Hamburger Kolloquium "Medien & Information"

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das 13. Hamburger Kolloquium "Medien & Information" ist ein Forum für Innovationen aus der Informations- und Medienwelt

    Im Rahmen des 13. Hamburger Kolloquiums "Medien & Information" stellt der Fachbereich Bibliothek und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) jüngste Innovationen aus der Informations- und Medienwelt vor. An den drei Dienstagen im Januar 2005 (11./18./25.) finden Veranstaltungen statt. Einige der Referenten sind Ehemalige und Absolventen des Fachbereichs Bibliothek und Information. Die Bandbreite der Anwendungen des Studiengangs spiegelt sich in den einzelnen Beiträgen wider.


    Der Referent Philipp Nicolodelli (Medienhandbuch Publikationsgesellschaft mbH) spricht am 11. Januar 2005 über das "Portal in die Medienwelt - Marketing, Content-Organisation und Redaktionsarbeit bei medienhandbuch.de". Das Internetportal "Medienhandbuch.de" ist ein virtueller Medienmarktplatz mit Informations- und Serviceangeboten in den Segmenten Medien, Kultur und Informationstechnologie. Das Ziel von Medienhandbuch.de ist es, medienrelevante Information und Dienstleistung im netzvermittelten Markt attraktiver und übersichtlicher zu gestalten.

    Der ehemalige Absolvent der HAW Hamburg, Dirk Tunger (Forschungszentrum Jülich GmbH), referiert am 18. Januar 2005 über die "Bibliometrie als Teil eines Frühwarnsystems in der Wissenschaft". Der Vortrag "Von der Flutwarnung zur roten Ampel - Bibliometrie als Teil eines Frühwarnsystems in der Wissenschaft" beschreibt, wie bibliometrische Methoden ein so genanntes Frühwarnsystem für die Wissenschaft aufbauen helfen. Bibliometrie, auch als Zitationsanalyse bekannt, untersucht Wissenschaftskommunikation und vergleicht wissenschaftliche Publikationen mit statistischen Methoden. Solche Analysen können Aufschluss über die Entwicklung eines Fachgebiets oder einer Forschungseinrichtung geben.

    In seinem Vortrag "Ontologien der Medien - Informationsorganisation der Zukunft" nimmt Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser am 25. Januar 2005 Abschied vom Fachbereich Bibliothek und Information und gibt einen Über- und Ausblick auf zukünftige Strategien, Verfahren und Technologien der Organisation von Medieninhalten in Pressedokumentationen, Medienarchiven und Multimedia-Systemen. W. Schmitz-Esser ist der Gründungsvater der digitalen Pressedokumentation von Gruner + Jahr und ausgewiesener Fachmann für alle Fragen der Inhaltserschließung und Wissensorganisation.


    Die Vorträge am 11./18./25. Januar 2005 des
    13. Hamburger Kolloquiums "Medien & Information
    finden sämtlich in Hörsaal 1.11um 16.30 Uhr statt.
    HAW Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Informationen
    Berliner Tor 5, 20099 Hamburg


    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Fachbereich Bibliothek und Informationen
    Prof. Dr. Ralph Schmidt und der Arbeitskreis Information Hamburg der DGI (AKI Hamburg)
    E-Mail: rais.schmidt@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).